PC-Mobile

Um die durch Ratsbeschluss im Jahre 2000 als Mindestvoraussetzung („..ein Internet-PC pro Klassenraum….“) definierte Anbindung der Klassenräume zu erreichen, wurden im Projektstatus von eSchool in vielen Schulen PC-Mobile zur Verfügung gestellt.

Diese mobilen Geräteträger waren mit PC, Monitor, Boxen und Drucker ausgestattet und wurden übergangsweise in den Schulen eingesetzt.

Durch technische Weiterentwicklungen und bessere Anbindungen der Schulen (t@school) ist diese Ausstattungsvariante überholt und wird seit 2012 nicht mehr zur Verfügung gestellt.

Im Rahmen der Schulausstattung mit mobilen Geräten und WLAN werden diese Wagen auch überflüssig und können daher entsorgt werden.

 

pädagogisches Netzwerk

Die Vorschriften des Datenschutzes im Schulbereich – insbesondere die Verordnung über die zur Verarbeitung zugelassenen Daten von Schülerinnen, Schülern und Eltern (VO-DV I) – verlangen das Vorhalten von zwei getrennten Netzwerken in Schulen:

  • das pädagogische Schulnetzwerk für die Klassen- und Computerräume und
  • das Verwaltungsnetzwerk für die Schulverwaltung

Wenn das Schulnetzwerk oder der Schulserver angesprochen wird, dann ist damit in der Regel das zur Erfüllung des pädagogischen Auftrags (Lehrauftrag) genutzte Netzwerk für die Klassen- und Computerräume gemeint, das sogenannte „pädagogische Netzwerk“.

Verwaltungstätigkeiten und die Verarbeitung personenbezogener Daten sind in diesem Netzwerk nicht zulässig. Hierfür ist ausschließlich das Verwaltungsnetzwerk zulässig. Zu diesen nicht zugelassenen Tätigkeiten gehören beispielsweise die Erstellung von Zeugnissen, Statistikdaten sowie das Stundenplanprogramm. Die bereitgestellten Geräte sind ausschließlich für die unterrichtliche Nutzung durch Schüler/innen gedacht. Es ist nicht gestattet, Verwaltungstätigkeiten auf den Geräten durchzuführen.
Bitte beachten Sie, dass im Rahmen des Datenschutzes keine personenbezogenen Daten auf den Geräten gespeichert werden dürfen. Bitte denken Sie daran, dass Sie bei der IT-Koordination des Schulverwaltungsamtes einen Verwaltungsrechner zur Erledigung anfallender Verwaltungstätigkeiten für das Lehrerzimmer beantragen können – sofern noch nicht vorhanden.

Viele Programme, die Sie zur Verwaltung Ihrer Arbeit benötigen, können auch über eine abgesicherte Weboberfläche von zu Hause erledigt werden. Bitte lassen Sie sich hierzu bei den KollegInnen der Abt. 40/12 beraten

Die Installation und das Betreiben privater Netzwerke und Accesspoints (APs) auf dem Schulgelände ist nicht erlaubt. Ebenso ist es verboten, eigene APs ins pädagogische Netz einzubringen.

Die Einhaltung der vorgeschriebenen Datenschutz- und Jugendschutzbedingungen ist bei Fremdnetzen und Fremd-APs nicht möglich, ebenso ist eine Gefährdung der im Gelände vorhandenen Infrastruktur durch Fremdnetze und Fremd-APs möglich, die hier zu überflüssigem Supporteinsatz bei Fehlereingrenzungen führt.

Sollten Fremdnetze oder Fremd-APs festgestellt werden, werden diese abgeschaltet und sind umgehend zu entfernen.

 

PC-Raum

siehe  Computerraum

Präsentation mit interaktivem Beamer

Interaktive Beamer werden über Computer oder Laptop mit USB und/oder HDMI Kabel verbunden und können mit der auf dem PC oder Laptop installierten Software alle Funktionen eines interaktiven Whiteboards erfüllen.

Der interaktive Beamer muss an der Wand bzw. auf einem Tisch (Wagen) befestigt werden, um Rüstzeiten und Neu-Kalibrierung zu verhindern. 

Die Vorteile eines interaktiven Beamers gegenüber dem Whiteboard sind:

  • Kein spezielles aktives Board ist erforderlich.

Es kann eine glatte weiße Wand (bei einigen Modellen auch eine Tischplatte) als interaktive Fläche verwendet werden.

  • Es entfallen Stifte (keine Folgekosten für verschwundene elektronischen Stifte)
  • Durch den Einsatz von Hilfsmitteln können interaktive Beamer drahtlos mit anderen Geräten arbeiten (herstellerabhängig).

Präsentation mit interaktivem Whiteboard

Ein interaktives Whiteboard ist eine interaktive digitale Tafel, die mit einem Computer verbunden ist. Mit Hilfe eines Beamers wird der anzuzeigende Bildschirminhalt auf die weiße Fläche des Whiteboards projiziert. Das Whiteboard stellt also primär einen großen Bildschirm dar.

Daneben dient das Whiteboard in der Regel dazu, den Computer – je nach Modell per Fingerdruck oder mit einem kabellosen Stift – zu steuern. In preisgünstigen Varianten erfolgt die Bedienung und das Schreiben direkt am Computer oder mit Hilfe von Eingabegeräten wie Grafik-Tablets, das Whiteboard selbst besitzt dann keine Sensoren.

Die Produktnamen einiger Anbieter (wie z.B. ActivBoard oder Smartboard) werden oft als Gattungsname für interaktive Whiteboards im Allgemeinen verwendet. Am weitesten verbreitet sind interaktive Whiteboards als moderne Tafel im Klassenzimmer.

Mit einem interaktiven Whiteboard lassen sich über ein vom Computer angezeigtes Bild handschriftliche Ergänzungen legen. Ähnlich wie bei PowerPoint-Präsentationen lassen sich Ebenen definieren, die nach und nach eingeblendet werden. Auch das dynamische Einbinden von Medien (Videodateien, Musikclips, Inhalte aus dem Internet) in den Tafelanschrieb ist möglich, ohne dass ein neues Gerät dazu notwendig wird. So kann z. B. ein Arbeitsblatt unter einen Visualizer gelegt werden und die Notizen mit dem interaktiven Whiteboard hinzugefügt werden.

Durch den Einsatz von Hilfsmitteln können interaktive Boards - wie andere Beamer auch - drahtlos mit anderen Geräten arbeiten (herstellerabhängig).

Interaktive Whiteboards ermöglichen es, ein entwickeltes Tafelbild zu speichern und in einer späteren Unterrichtsstunde weiter zu verwenden oder den Schülern als Lernunterlagen zur Verfügung zu stellen.

Viele Hersteller vertreiben zusammen mit ihren digitalen Whiteboards oft eine Lernplattform, die den Tafelanschrieb, das Einbinden verschiedener Elemente, aber auch den Datenaustausch mit Schülern sowie deren Heimarbeit unterstützen soll. Auch Lehrbuch- und Schulatlasverlage vertreiben zunehmend eigene Angebote für Whiteboards.

Whiteboards bedürfen besonderer Pflege; Pflegehinweise.

Präsentation mit LED-Großbildfernseher

In einigen Schulen befinden sich Großbildfernseher (größer als 55 Zoll und mit LED Technik) im testweisen Einsatz.

Diese Technik bietet eine zwar eine kleinere Bildgröße, hat aber einen geringeren Stromverbrauch und weniger Hitzeentwicklung (Quelle: Stiftung Warentest 06/2014).

Abhängig von der Größe des Fernsehers eignet sich diese Technik durch die Verwendung von Zusatzgeräten (wie z.B. Apple TV in Verbindung mit iPads) zur Präsentation in iPad-Schulen, Grundschulen und kleineren Räumen bzw. Besprechungsräumen, bietet allerdings keine Interaktivität.

Präsentationstechniken und Entscheidungshilfe

Derzeit werden in den Schulen interaktive Beamer, interaktive Whiteboards und LED-Großbildfernseher zur Präsentation von pädagogischen Inhalten genutzt.

In dieser Entscheidungshilfe werden die unterschiedlichen Asprekte aufgelistet, um eine Entscheidung zu vereinfachen.

Interaktives Whiteboard

mit Apple TV (bei reiner Steuerung von Laptop oder PC nicht erforderlich)

Interaktiver Beamer

mit Apple TV (bei reiner Steuerung von Laptop oder PC nicht erforderlich)

Fernseher mit Apple TV

Besonderheiten / besondere Erfordernisse

Ja

 

 

Höhenverstellung erforderlich

Ja

Ja

Ja

PC oder Laptop

und oder iPad

Ja

Ja

 

Spezialsoftware

herstellerabhängig

 

 

Interaktive Stifte

Ja

 

 

Pylonen erforderlich

 

Ja

 

Glatte weiße Wand, Diagonale 196 cm mindestens

Ja

Ja

Ja

230 Voltanschluss

Ja

Ja

 

Deckenhöhe mindestens 3 Meter

Ja

 

 

Spezielles Whiteboard

Ja

(Board und Beamer an Schwenkarm)

Ja

Nicht unbedingt

Wandbefestigung

Ja

Ja

 

Verbindung mit Dokumentenkamera möglich

herstellerabhängig

Ja

Ja

Soundsystem

 

 

Ja

Wartungsfreundlichkeit

 

Ja

Ja

Platzsparend, daher in kleinen Räumen nutzbar

 

Ja

 

Bilddiagonalen größer als 196 cm möglich, daher ggf. auch für große Räume sinnvoll

 

Ja

 

Tischbefestigung möglich

Bei Rückfragen und Beratungsbedarf wenden Sie sich bitte an Ihre Schulformbetreuung.

 

Rahmenvertrag

Ein Rahmenvertrag bei eSchool ist eine Vereinbarung für Warenlieferungen, bei der beispielsweise die Menge und der Zeitrahmen für die Abnahme eines Produktes vereinbart werden. Die vereinbarte Menge wird dann innerhalb des Zeitrahmens abgerufen.

Der Vorteil für eSchool hierbei ist, dass durch die Abnahme größerer Mengen im Normalfall ein niedrigerer Preis erzielt werden kann und die Produkte einfach abgerufen werden können. Dem Verkäufer bieten Rahmenverträge Sicherheit beim Absatz und der Produktionsplanung.

Durch eSchool abgeschlossene Rahmenverträge bieten häufig die Möglichkeit, dass auch Fördervereine zu den gleichen Konditionen für die Schulen bestellen können.

Eine Öffnung für Privatpersonen ist aber nie Bestandteil von hier abgeschlossenen Verträgen und auch nicht vorgesehen.

Für Lehrkräfte gibt es häufig Rabatte bei Firmen, diese sind aber dort abzufragen; eSchool liegen keine entsprechenden Informationen vor.