Klimawandel verändert Artenspektrum in Düsseldorf
| Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz News Klimaschutz
Der Klimawandel begünstigt die Neuansiedlung von Arten aus wärmeren Gegenden und verdrängt teils vorhandene Arten aus dem Stadtgebiet. Das ist das Ergebnis des Klimamonitorings, das die Mitarbeiter des Umweltamtes bezogen auf bestimmte Organismen seit zehn Jahren betreiben.
Betrachtet werden dabei sechs Gruppen von "Zeigerorganismen". In jährlich wiederkehrenden Untersuchungen wird bei Flechten, Farn- und Blütenpflanzen, Heuschrecken, Libellen, Schmetterlingen, Vögeln, und seit dem Jahr 2018 auch bei Stechmücken, genauer hingeschaut. Ausgeführt wird das sogenannte Klimafolgenmonitoring in Kooperation mit der Biologischen Station Haus Bürgel.
"Arten aus wärmeren Gebieten wandern zu, vorhandene Arten werden teilweise aus dem Stadtgebiet verdrängt. Die Folgen dieses Wandels müssen dokumentiert werden, um frühzeitig darauf reagieren zu können", betont Umweltdezernentin Helga Stulgies zur Vorlage des zehnten Jahresberichts des Klimamonitorings.
Thomas Loosen, Leiter des Düsseldorfer Umweltamtes, ergänzt: "Grund für eine Veränderung der Artenzusammensetzung kann auch ein verändertes Nahrungsangebot sein. Um sichere Aussagen über Ursachen treffen zu können, sind wissenschaftliche Erhebungen über lange Zeiträume notwendig."
Nach den ersten zehn Untersuchungsjahren lässt sich ein deutlicher Trend ablesen: Es bestätigt sich, dass der Klimawandel Veränderungen des Düsseldorfer Artenspektrums mit sich bringt. Wärme liebende Arten treten vermehrt auf, Kälte liebende Arten werden seltener. Besonders klar ist der Befund bei den Flechten. In Düsseldorf wachsen mehr und mehr Flechten, die für gewöhnlich im Mittelmeerraum anzutreffen sind.
Auch Wärme liebende Farn- und Blütenpflanzen aus südlichen Ländern werden begünstigt. Neue Pflanzenarten, sogenannte Neophyten, die unter anderem durch den internationalen Warentransport mit nach Düsseldorf gelangen, machen bereits einen Anteil von mehr als 30 Prozent an der Artenvielfalt in den Untersuchungsgebieten am Rhein aus. Wild wachsende Tomaten gelangen am Rheinufer inzwischen regelmäßig zur Fruchtreife.
Die Tierwelt ist ebenfalls einem Wandel unterworfen. Arten des Mittelmeerraums, wie zum Beispiel die Blauflügelige Ödlandschrecke und das Weinhähnchen - beides Heuschreckenarten - oder die Feuerlibelle, treten vermehrt in Düsseldorf auf.
Klimabedingte Bestandsänderungen bei Schmetterlingen und Vögeln sind in den Untersuchungsgebieten bislang nicht so eindeutig zu erkennen. Aber auch bei diesen Arten sind Veränderungen nachweisbar: Die Halsbandsittiche, Düsseldorfs grüne Papageien, vermehren sich sehr erfolgreich und gehören ebenso zu den "Klimagewinnern" wie die Nilgänse. Auch das Taubenschwänzchen, der "Kolibri unter den Nachtfaltern", ist mittlerweile in Düsseldorf heimisch geworden.
Die Düsseldorfer Untersuchungen helfen dabei, Handlungspläne zu erarbeiten, welche die negativen Folgen des Klimawandels abmildern sollen. Beispiele wären etwa verbesserte Biotopverbundsysteme und effizientere Frischluftschneisen für die überwärmte Innenstadt.
Der neueste Bericht zum Klimafolgenmonitoring in Düsseldorf kann im Umweltamt unter der Rufnummer 0211-89-25037 oder per E-Mail an klimaschutz@duesseldorf.de kostenlos als pdf-Datei angefordert werden.
Infobox Klimawandel
Die Jahresdurchschnittstemperatur in Düsseldorf ist seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 um mehr als ein Grad Celsius angestiegen. Neun der zehn wärmsten Jahre traten nach der Jahrtausendwende auf. Im Jahr 2018 lag die mittlere Jahrestemperatur bei über 12 Grad Celsius. Das ist der höchste jemals in der Landeshauptstadt gemessene Wert. Im Hahr des Hitzesommers 2003 wurde lediglich eine mittlere Jahrestemperatur von 11,3 Grad Celsius erreicht. Der Rheinpegel erreichte im Jahr 2018 einen Rekordtiefststand von 23 Zentimeter. Der Trend für die Sommermonate zeigt aktuell eine eindeutige Entwicklung: Es wird trockener!
Mehr Informationen zu Klimawandel und Klimaschutz auf den Seiten des Umweltamtes