Was ist die Kommunale Wärmeplanung und warum ist sie so wichtig?

Was ist die Kommunale Wärmeplanung und warum ist sie so wichtig?

Im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens hat sich die Bundesrepublik Deutschland dazu verpflichtet, die durch den Klimawandel und durch menschliche Aktivitäten verursachte Erderwärmung auf möglichst 1,5 °C zu begrenzen. Daher wurde in Deutschland im Jahr 2020 durch das Klimaschutzgesetz festgelegt, dass im Jahr 2045 die Treibhausgasneutralität erreicht werden soll, also nur noch so viel CO2 ausgestoßen werden darf, wie in natürlichen Senken wie Wäldern und Mooren gespeichert werden kann. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen in allen Bereichen schnell und drastisch gesenkt werden.

Auf die Wärmeversorgung entfallen in Düsseldorf 56 Prozent des gesamten Energieverbrauchs, bei den Privaten Haushalten sind es sogar 81 Prozent. Beim Verbrennen von Erdgas, Kohle oder Heizöl werden sehr viele klimaschädliche Treibhausgase freigesetzt. Mit einer klimafreundlichen und effizienten Heizung, in der fossile Energieträger durch regenerative Energieträger ersetzt werden, können der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen deutlich gesenkt werden. Die Wärmeversorgung stellt somit einen wichtigen Hebel auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität dar.

Aktuelles

Aktuelles

Eignungsprüfung: Vorläufiges Zwischenergebnis

In einem ersten Arbeitsschritt wurden bereits Gebiete in der Stadt identifiziert, die sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht für eine Versorgung durch ein Wärmenetz oder ein Wasserstoffnetz eignen. In diesen Gebieten kommen voraussichtlich eher dezentrale Lösungen, wie Wärmepumpen oder je nach örtlicher Gegebenheit auch Quartiersnetze zur Wärmeversorgung in Frage.

Folgende Stadtteile eignen sich mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht für eine Versorgung durch ein Wärmenetz oder ein Wasserstoffnetz:

  • Angermund
  • Himmelgeist
  • Hubbelrath
  • Itter
  • Kalkum
  • Unterbach
  • Volmerswerth

Aus den Ergebnissen der Eignungsprüfung ergeben sich jedoch noch keine Handlungsempfehlungen! Die Eignungsprüfung dient lediglich als erste Orientierung und kann die umfangreiche Detailanalyse, die baublockscharf für jedes Gebäude im Stadtgebiet durchgeführt wird, nicht ersetzen.

Sie haben weitere Fragen zur Kommunalen Wärmeplanung der Landeshauptstadt Düsseldorf? Sprechen sie uns gerne an!

  • Kommunale Wärmeplanung

    Telefon: (0211 - 8992300)

Gefördertes Klimaschutzprojekt

Gefördertes Klimaschutzprojekt

Mit dem Erstellen der kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Düsseldorf wurde das Unternehmen PricewaterhouseCoopers beauftragt. Die Stadtwerke Düsseldorf AG ist Unterauftragnehmerin im Rahmen des Projekts. Die Kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Düsseldorf wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert: 

Titel: KSI: Kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Düsseldorf

Förderkennzeichen: 67K25462

Bewilligungszeitraum: 01.12.2023 bis 30.11.2024

Link zum Projektträger: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.