Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Was sind die Vorteile?
Wie funktioniert eine Wärmepumpe? Was sind die Vorteile?
Eine Wärmepumpe nutzt zur Beheizung Umweltwärme, die sie, je nach Auslegung, zuvor der Luft, dem Grundwasser oder der Erde entzogen hat. Für diesen Prozess wird Strom benötigt. Wird dieser aus dem öffentlichen Netz bezogen, ist der Beitrag, den eine Wärmepumpenheizung zum Klimaschutz leisten kann, davon abhängig, wie groß der Anteil an Windenergie, Sonnenergie und anderen erneuerbaren Energien am Strommix ist. Eine Wärmepumpe kann aber auch mit Strom aus einer eigenen Photovoltaikanlage betrieben werden, was sowohl ökologisch vorteilhaft ist als auch eine Unabhängigkeit von steigenden Stromkosten mit sich bringt.
Ein weiterer unmittelbarer Vorteil nicht nur für Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für Kleinst- und Kleinunternehmen im Stadtgebiet ist außerdem, dass die Landeshauptstadt Düsseldorf den erstmaligen Einbau von elektrisch betrieben Wärmepumpen mit dem Programm „Klimafreundliches Wohnen und Arbeiten in Düsseldorf“ unter bestimmten Voraussetzungen fördert. Informationen über die Konditionen erhalten Sie über den folgenden Link.
Umfangreiche Informationen zur Funktionsweise einer Wärmepumpe und zu ihren Vorteilen aber auch dazu, welche Voraussetzung ein Haus erfüllen muss, damit eine Wärmepumpe sinnvoll ist sowie zu möglichen Argumenten, die gegen Wärmepumpen sprechen können, erhalten Sie unter anderem auf der Webseite der Verbraucherzentrale über den folgenden Link. Darüber, ob sich in Ihrem Gebäude der Einbau einer Wärmepumpe lohnt, können Sie sich außerdem im Rahmen einer unabhängigen Energieberatung durch die Verbraucherzentrale bei Ihnen zu Hause informieren.