Am 28. April 1885 beschlossen die Stadtverordneten in Düsseldorf die Gründung einer Öffentlichen Bücherei für alle Bevölkerungskreise. Die erste Buchausleihe fand am 03. Februar 1886 an der Eisenstraße statt, unweit der heutigen Zentralbibliothek. Seitdem wuchsen die Volksbücherei und später dann die Stadtbüchereien zu einem modernen und leistungsfähigen Bibliothekssystem heran.
Bis zur Jahrhundertwende gab es bereits drei Büchereien im Stadtgebiet, auf 10 Büchereien wuchs das System der Volksbüchereien bis zum Zweiten Weltkrieg heran. Bedingt durch die Zerstörungen des Krieges wurde in den Aufbaujahren nach dem Zweiten Weltkrieg ein Plan zum systematischen Wiederaufbau des Büchereinetzes vom Rat der Stadt beschlossen. In den Siebziger Jahren erreichte das Netz der Stadtbüchereien mit der Bücherei Stadtmitte, der Musikbücherei, den 18 Zweigstellen und zwei Bücherbussen seine größte Ausdehnung. 1987 versorgte die Autobücherei sogar mit drei Bücherbussen die Stadtteile, die über keine ortsfeste Bücherei verfügten. Dieses Angebot wurde zwar später wieder etwas heruntergefahren, aber die Ausstattung der einzelnen Einrichtungen verbesserte sich kontinuierlich.
Die Zentralbücherei befand sich seit 1956 in einem viergeschossigen Gebäude auf der Berliner Allee, das rund dreißig Jahre später abgerissen wurde, um einem Neubau Platz zu machen. Die neue Zentralbibliothek eröffnete im Jahre 1986 im Weiterbildungszentrum am Hauptbahnhof. Zum ersten Mal in der Geschichte der Stadtbüchereien wurde hier Computertechnik bei der Verbuchung eingesetzt.
Durch zahlreiche technische Neuerungen wurden die Büchereien gegen Ende des Jahrtausends immer leistungsfähiger, und die Zahl der Ausleihen stieg rasant an. Wurden im Gründungsjahr 1886 noch 8.744 Bücher entliehen, so steuern wir aktuell auf eine Jahresausleihe von fünf Millionen Medien zu. Aus den 530 Lesern, die sich zu Beginn eintragen ließen, wurden über 1,4 Millionen Besucherinnen und Besucher pro Jahr.
Zu dieser Erfolgsgeschichte trug sicher auch bei, dass wir zwar immer noch Stadtbüchereien heißen, aber längst viel mehr als Bücher zu bieten haben. Nach und nach wurden folgende Medien in den Verleih aufgenommen:
- Spiele
- CDs
- CD-ROM
- DVDs
- Playstation-Spiele
- Wii-Spiele
Holte vor mehr als hundert Jahren der Bibliothekar oder die Bibliothekarin noch den empfehlenswerten Lesestoff für den Entleiher aus dem Magazin, so darf sich heute bei uns jeder Kunde nach Herzenslust aus den rund 800.000 Medien selbst bedienen und alles an Ort und Stelle ausprobieren.
Daten zur Geschichte der Stadtbüchereien Düsseldorf
1886 Gründung des ersten Lesesaals in der Bleichestraße mit 862 Bände (Anfang der Zentralbibliothek)
- 1896 Angliederung einer Lesehalle
- 1912 Erste hauptamtliche Leitung
- 1957 Neubau der Bücherei Stadtmitte, Berliner Allee
- 1986 Neubau der Zentralbibliothek, Bertha-von-Suttner-Platz 1
- 2021 Neueröffnung nach Umbau Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1
1889 Gründung der Bücherei Bilk als 2. Städtische Volksbibliothek mit 446 Bände
- 1906 Besetzung mit hauptamtlicher Bibliothekarin
- 1943 zerstört durch Luftangriff
- 1972 Wiedereröffnung der Stadtteilbibliothek Bilk, Bilker Allee 75
- 1992 Einstellung des Bibliotheksbetriebs auf Beschluss des Stadtrates zum 31.12.1992
- 2008 Wiedereröffnung der Stadtteilbibliothek Bilk, Friedrichstr. 127 im neu gebauten Stadtteilzentrum an den Düsseldorf Arkaden.
1896 Gründung der Bücherei Oberbilk als 3. Städtische Volksbibliothek
- 1943 Auflösung durch Kriegseinwirkungen
1904 Gründung der Bücherei Benrath (nach Eingemeindung
- 1929 den städtischen Büchereien in Düsseldorf angegliedert)
- 1966 Umzug in die Orangerie Schloss Benrath und Umstellung auf Freihandaufstellung
- 2003 Grundlegende Renovierung und Modernisierung
1907 Gründung der Bücherei Flingern als 4. Städtische Volksbibliothek mit 4392 Bänden
- 1943 zerstört durch Kriegseinwirkungen
- 1974 Wiedereröffnung der Stadtteilbibliothek Flingern in der Hoffeldstraße 69
- 2010 Grundlegende Renovierung und Modernisierung
1911 Gründung der Bücherei Derendorf als 5. Städtische Volksbibliothek mit ca. 5000 Bänden
- 1943 zerstört durch Kriegseinwirkungen
- 1967 Eröffnung in einem Neubau in der Blücherstraße 10
- 2006 Grundlegende Renovierung und Modernisierung
1911 Gründung der Bücherei Oberkassel (1920 dem Düsseldorfer Büchereisystem angeglieder
- 1947 nach Teilzerstörung wiedereröffnet
- 1971 Erweiterung um Jugendabteilung, Umstellung auf Freihandbetrieb
- 1989 Umzug in einen Neubau, Luegallee 63-65
- 2002 Grundlegende Renovierung und Modernisierung
1913 Gründung der Bücherei Gerresheim als 6. Städtische Bücher- und Lesehalle mit 4235 Bände
- 1970 Umzug in einen Neubau in der Heyestraße 4
- 2001 Grundlegende Renovierung und Modernisierung
1921 Gründung der Bücherei Kaiserswerth (nach Eingemeindung 1929 dem Büchereisystem Düsseldorf angegliedert)
- 1970 Erweiterung, Umstellung auf Freihandaufstellung
- 1976 Umzug der Bücherei an den Kaiserswerther Markt 22
- 1989 Kompletter Umbau der Bibliotheksräumlichkeiten
- 2008 Renovierung und Modernisierung
1923 Gründung der Bücherei Eller
- 1969 Erweiterung, Umstellung auf Freihandaufstellung
- 1978 Umzug in das Gebäude Gertrudisplatz 18
- 1998 Grundlegende Renovierung und Modernisierung
1924 Gründung der Bücherei Rath als 8. Städtische Bücherei mit ca. 8000 Bänden in behelfmäßigen Räumen im Rathaus, Rather Mark
- 1925 Umzug in Räume in der Schule Rather Kreuzweg
- 1972 Umstellung auf Freihandaufstellung
- 1986 Umzug in einen Neubau in der Westfalenstraße 24
- 2005 Grundlegende Renovierung und Modernisierung
1935 Gründung der Bücherei in den Universitätskliniken (Übernahme der bereits bestehenden Klinikbücherei durch die Volksbüchereien Düsseldorf)
- 1962 Umzug in einen Neubau, Umstellung auf Freihandaufstellung
- 1964 Beginn der aufsuchenden Büchereiarbeit in einzelnen Kliniken
- 1988 Schließung des öffentlichen Teils der Bücherei Universitätskliniken
- 2006 Schließung der gemeinsam von Universitätskliniken und Stadt betriebenen Patientenbücherei am 31.1.2006
1936 Gründung der Bücherei Wersten
- 1945 Auflösung der Bücherei aufgrund der Kriegseinwirkungen
- 1976 Neueröffnung in den Räumen Liebfrauenstraße 1
- 2004 Grundlegende Renovierung und Modernisierung
1954 Gründung der Bücherei Unterrath, zunächst als Kinder- und Jugendbücherei
- 1955 Beginn des Ausbaus zur Vollbücherei
- 1962 Umstellung auf Freihandaufstellung
- 1978 Umzug in einen Neubau mit Volkshochschule und Altentagesstätte in der Eckenerstraße 1
- 2007 Grundlegende Renovierung und Modernisierung
1960 Gründung der Bücherei im Schulzentrum Hennekamp
- 1992 Aufgelöst auf Beschluss des Rates vom 21.05.1992
1964 Gründung der Bücherei Unterbach (nach Eingemeindung 1975 den Stadtbüchereien Düsseldorf angegliedert)
- 1982 Neueröffnung nach Umbau und Erweiterung, Breidenplatz 8
- 2002 Grundlegende Renovierung und Modernisierung
1971 Gründung der Fahrbücherei 1 (Nördliche Stadtteile)
1973 Gründung der Bücherei Hassels koordiniert mit Volkshochschule und Jugendclub im gleichen Gebäude
- 1993 vorübergehende Schließung der Bücherei, Erarbeitung eines alternativen Standortkonzeptes
- 1994 Wiedereröffnung auf verkleinertem Flächenangebot als reine Kinder- und Jugendbibliothek
- 1995 Umzug in das Kinderhaus, In der Donk 66
1975 Gründung der Bücherei Garath erste Freizeitstätte in Düsseldorf mit integrierter Stadtteilbücherei
- 2009 Grundlegende Renovierung und Modernisierung
1978 Gründung der Fahrbücherei 2 (Mitte)
1987 Gründung der Fahrbücherei 3 (Süd). Zunächst mit Haltepunkten in den südlichen Stadtteilen, nach Stilllegung der Fahrbücherei 2 mit neuer Route und Haltestellen im gesamten Stadtgebiet.
- 2015 stillgelegt auf Beschluss des Rates