Chronik der Stadt Düsseldorf für 2022
Chronik der Stadt Düsseldorf für 2022
Januar
1.1.
In der Silvesternacht gibt es ein Ansammlungsverbot in der Altstadt. Es wird von den Feiernden in großen Teilen ignoriert. Die Polizei räumt erst spät die Treppe am Burgplatz. Es gibt neun Verstöße gegen das Waffenverbot.
1.1.
Andrea Haupt wird neue Geschäftsführerin im Stadtsportbund e.V., der 1946 gegründet wurde und alle eingetragenen Sportvereine in Düsseldorf vertritt.
-
- und 8.1.
Gegner der Corona-Impfplicht kommen zu einer Demonstration mit ca. 6.000 Teilnehmenden in der Innenstadt zusammen.
Ein Protestzug eine Woche später hat ca. 4.000 Teilnehmende.
3.1.2022
Die Messe „boot“ wird wegen Corona abgesagt.
7.1.
Die Messe Düsseldorf gibt es seit 75 Jahren.
16.1.
Der Düsseldorfer Schriftsteller Klas Ewert Ewerwyn stirbt im Alter von 91 Jahren.
24.1.
Das Kulturzentrum Zakk hat für sein Live-Musikprogramm während der Corona-Pandemie den Spielstätten-Programmpreis des Landesmusikrats und des Nordrhein-Westfälischen Ministeriums für Kultur und Wissenschaft erhalten.
27.1.
Zu ihrem 101. Geburtstag wird mit der Benennung einer Straße nach Lilli Marx eine Frau geehrt, die sich für die christlich-jüdische Zusammenarbeit eingesetzt hat. Die Straße verläuft in Benrath zwischen Paulsmühlenstraße und Telleringstraße. Lilli Marx starb 2004 in Düsseldorf.
27.1.
Rolfrafael Schröer, Gründer des Literaturbüros NRW (bis 1989 Leiter), stirbt in Münster im Alter von 93 Jahren.
31.1.
Margarete Bonmarriage beendet nach 50 Jahren als „Schwanenmutter“ im Hofgarten ihren Einsatz für die Wasservögel.
31.1.
Das ZDF sendet nun aus dem WDR-Funkhaus am Zollhof. Zuvor war das Landesstudio 54 Jahre lang in Golzheim.
Februar
22.2.
Der Bunker unter dem Graf-Adolf-Platz wird mit Beton verfüllt, so dass keine Einsturzgefahr mehr besteht.
24.2.
Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine versammeln sich viele Menschen zu einer Friedenskundgebung auf dem Schadowplatz. Auch Ministerpräsident Hendrik Wüst ist unter den Teilnehmenden.
24.-28.2.
Die Altstadt wird an den Karnevalstagen zur Verbotszone: Es gelten besondere Corona-Regeln. Der Zugang ist nur für nachweislich Geimpfte oder Genesene erlaubt, zusätzlich gilt ein Musikverbot und ein Glasverbot.
26.2.
Auf dem Schadowplatz kommen 4.000 Menschen zu einer friedlichen Demonstration gegen die russische Invasion in der Ukraine zusammen.
26.2.
Aufgrund des russischen Einmarschs in die Ukraine legt Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller die Städtepartnerschaft mit Moskau auf Eis. Er legt auch die Schirmherrschaft für die Deutsch-russischen Filmtage nieder, die in Düsseldorf stattfinden sollten.
28.2.
Der Rosenmontagszug findet aufgrund der akuten Kriegssituation in der Ukraine nicht statt. Der ursprüngliche Plan, ihn im Mai nachzuholen, wird später auch aufgegeben.
März
1.3.
Vor 40 Jahren wurde der Fernmeldeturm am Rhein eingeweiht.
3.3. und 5.3.
Zu einer Kundgebung gegen den Krieg in der Ukraine kommen 3.500 Menschen am Landtag zusammen.
Zwei Tage später demonstrieren 5.000 Menschen in der Innenstadt gegen den Krieg in der Ukraine.
6.3.
Engelbert Oxenfort, Altstadtwirt, viele Jahre im Karneval aktiv und ehemaliger Karnevalsprinz, stirbt im Alter von 86 Jahren.
8.3.
In der ehemaligen Stadtbücherei am Bertha-von-Suttner-Platz wird eine zentrale Anlaufstelle für eine Erstversorgung der ankommenden Flüchtlinge aus der Ukraine eingerichtet. Auch eine Messehalle wird zur Notunterkunft. Im ehemaligen Kaufhof Am Wehrhahn entsteht eine Sammelstelle für Sachspenden, die an die Flüchtlinge aus der Ukraine verteilt werden. Es gibt eine große Hilfsbereitschaft in Düsseldorf.
10.3.
Der Stadtrat beschließt eine Städtepartnerschaft mit der westukrainischen Stadt Czernowitz.
18.3.
Seit 30 Jahren gibt es die Armenküche in der Altstadt. Täglich erhalten zwischen 200-400 Menschen eine kostenlose Mahlzeit. Finanziert wird die Arbeit ausschließlich aus Spenden.
19.3.
Der Menschenrechtspreis der Tonhalle wird zum siebten Mal verliehen. In diesem Jahr wird der türkische Kulturförderer und Bürgerrechtler Osman Kavala ausgezeichnet, der seit 1600 Tagen ohne Verurteilung in der Türkei inhaftiert ist. Stellvertretend für ihn nimmt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir den Preis entgegen.
19.3.
Wegen eines Feuers muss eine Station im St. Vinzenz-Krankenhaus evakuiert werden. Verletzt wird niemand.
23.3.
Die in Düsseldorf lebende Künstlerin Katharina Fritsch erhält zur Eröffnung der 59. Kunstbienale in Venedig den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk.
April
1.4.
31 Jahre nach der Ermordung des ehemaligen Treuhand-Chefs Detlev Karsten Rohwedder wird eine in den Boden eingelassene Gedenktafel vor dem ehemaligen Wohnhaus am Kaiser-Friedrich-Ring enthüllt.
2.4.
Die meisten Corona-Schutzmaßnahmen entfallen. Im Öffentlichen Personennahverkehr, in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern bleibt die Maskenpflicht bestehen. Dies gilt auch für die Dienststellen der Stadtverwaltung und städtische Kultureinrichtungen.
6.4.
Auf dem Campus der Heinrich-Heine-Universität wird der Grundstein für ein Forschungsgebäude für die Pflanzenforschung gelegt. Das PEAC (Plant Environmental Adaptation Center) soll 2024 fertig sein.
7.4.
Nach 16 Jahren wird Kulturdezernent Hans-Georg Lohe in der Stadtratssitzung in den Ruhestand verabschiedet.
8.-10.4.
Nach zweieinhalb Jahren Pause findet die Kunstmesse „Art Düsseldorf“ auf dem Areal Böhler wieder statt.
9.4.
Das Stadtbad an der Münsterstraße, heute Münstertherme, wurde vor 120 Jahren eröffnet.
12.4.
Die Graf-Recke-Stiftung feiert ihr 200-jähriges Bestehen mit vielen Aktionen. Ein ursprünglich geplanter Festakt und ein Fest für die Mitarbeiter wurde angesichts der Pandemie und des Kriegs in der Ukraine abgesagt.
23.4.
Familie Paffrath verkauft ihr Haus an der Königsallee 46, dass 1914 erbaut wurde und seit über vier Generationen als Kunstgalerie geführt wird. Zum 1.7. zieht die Galerie in die 7. Etage des Breidenbacher Hofs und hat mit 800 Quadratmetern eine doppelt so große Ausstellungsfläche zur Verfügung.
26.4.
Mit einem Monat Verspätung wird das 75-jährige Bestehen des Kom(m)ödchens gefeiert. Am 29.3.1947 startete man mit dem ersten Programm „Positiv dagegen“.
Mai
1.5.
Bundeskanzler Olaf Scholz ist Gast bei der Kundgebung des DGB zum 1. Mai in Düsseldorf. Seine Rede auf dem Johannes-Rau-Platz wird durch lautstarke Gegenproteste massiv gestört.
7.5.
Beim „Dreck-weg-Tag“, der seit 1999 veranstaltet wird, sammeln rund 9.000 Teilnehmende 25 Tonnen Müll ein. Wie immer wird der Tag von der Organisation „Pro Düsseldorf“ durchgeführt.
9.5.
Der Bildhauer Karl-Heinz Klein (unter anderem Heimatbrunnen Gerresheim, Folklorebrunnen und Kartäuser-Denkmal in Unterrath, Brunnen an der Max-Kirche) stirbt Alter von 95 Jahren.
9.5.
Die Düsseldorfer des Jahres 2021 werden von der Rheinischen Post Mediengruppe ausgezeichnet. Es gibt Preisträger in verschiedene Kategorien. Innovation und Nachhaltigkeit: Marcus Stahl und Patric Faßbender (Erfinder der Toniebox); Lebenswerk: Punk-Pionier Peter Hein (Band Fehlfarben); Wirtschaft: Gregor Buschhausen (IHK-Hauptgeschäftsführer); Sport: Johannes Frey (Judoka); Kultur: Christiane Oxenfort und Andreas Dahmen (Organisation Düsseldorf Festival); Ehrenamt: Manfred Novacek (Initiator des Projekts „Sport statt Straße“); Sonderpreis: Christin Wunder (Hochwasserhilfe der DEG).
10.5.
Bildhauer Tony Cragg wird zum neuen Vorsitzenden des Künstlervereins Malkasten gewählt. Zweite Vorsitzende wird Susanne Ristow.
10.-12.5.
Bundesdigitalminister Volker Wissing hat die G7-Digitalminister und Ministerinnen (Frankreich, Italien, Japan, Kanada, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten) nach Düsseldorf eingeladen. Sie tagen im Steigenberger Parkhotel. Aktuell sitzt Deutschland dem Gremium vor.
13.5.
Das Bestattungsinstitut Frankenheim feiert sein 150-jähriges Firmenjubiläum. Heute wird es in der sechsten Generation geführt. Das Stammhaus ist an der Münsterstraße. Insgesamt gibt es sieben Standorte in Düsseldorf, zwei in Krefeld und einen in Mettmann.
13.-15.5.
Das Foto-Festival „Düsseldorf Photo +“ findet mit Ausstellungen, Vorträgen und Diskussionen statt.
14.5.
Zum 50-jährigen Bestehen der Hochschule Düsseldorf findet ein Campusfest statt.
18.5.
Dezernentin Helga Stulgies wird nach fast 15 Jahren vom Stadtrat offiziell verabschiedet. Verkehrsdezernent Jochen Kral übernimmt ihren Bereich (Umwelt- und Verbraucherschutz, Garten-, Friedhofs- und Forstamt).
20.5.
Der Helmut-Käutner-Preis wird an den Regisseur, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent und Arzt Michael Verhoeven für sein filmisches Lebenswerk verliehen. Gleichzeitig wird sein gesellschaftliches Engagement und kritischer Blick gewürdigt, mit dem er als politischer Regisseur auf die deutsche Geschichte geblickt hat.
21.5.
600.000 Besucher kommen zum 19. Japan-Tag. Es wurde japanisches Handwerk, Kampfkunst, Kleidung und Speisen präsentiert. Zum Abschluss gibt es das traditionelle Feuerwerk.
26.5.
Das jüdische Albert-Einstein-Gymnasium hat weitere Klassenräume in einem Bürogebäude an der Theodorstraße eingerichtet und damit entschieden, vorerst an diesem Standort zu bleiben.
29.5.
Die 73. Meisterfeier der Handwerkskammer Düsseldorf findet in der Merkur Spielarena statt.
30.5.
Die neuen Stadtbahnen (Modell HF6) der Rheinbahn werden vorgestellt. Zunächst fahren die Züge auf der Linie U75. Nach wenigen Tagen wird der Betrieb wegen Software-Problemen zunächst eingestellt. Es gibt massive Probleme mit den Türen.
Juni
1.6.
Die Werkstatt für angepasste Arbeit wurde vor 50 Jahren gegründet. Heute arbeiten 1800 Menschen an sieben Standorten in Düsseldorf. Darunter sind 1100 körperlich Behinderte, 340 Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und 350 Mitarbeiter als Betreuer oder Werkstattleiter.
2.-6.6.
Der Bücherbummel lockt viele Literaturfreunde auf die Königsallee.
3.-5.6.
Die Jazz Rally findet in diesem Jahr wieder statt.
4.-6.6.
Am Pfingstwochenende kommen rd. 70.000 Besucher zur Cosplay- und Manga-Messe „Dokomi“ auf das Messegelände.
8.6.
Wegen der Corona-Pandemie werden nachträglich die Förderpreise für 2020 und 2021 verliehen.
Die Förderpreise für bildende Kunst 2020 gehen an Nicholas Grafia (Maler und Performance-Künstler) und Caner Teker (Performance-Künstler) und für 2021 an das Künstlerduo Tomas Kleiner und Marco Biermann (Performance-Künstler) sowie Martina Sauter (Fotokünstlerin). Im Bereich darstellende Kunst werden für 2020 Alfredo Zinola (Tänzer und Choreograph) und Chikako Kaido (Choreographin) sowie für 2021 Hanna Werth (Schauspielerin) und Juliane Hendes (Dramaturgin) ausgezeichnet. Die Förderpreise für Musik 2020 erhalten Salome Amend (Schlagzeugerin) und "Love Machine" (Independent Rockband), für 2021 "KOLORIT" (Ambient-Soundkollektiv) und Tom Blankenberg (Komponist und Pianist). Der Förderpreis für Literatur 2020 wird an die Autorin Pearl Seemann verliehen, für 2021 geht der Preis an die Autorin Jana Buch. Der Förderpreis für Wissenschaften im Jahr 2021 wird auf Vorschlag der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität an Dr. Martina Preiner verliehen.
11.6.
Der Düsseldorfer Turnverein (DTV) feiert sein 175-jähriges Bestehen auf der Sportanlage am Staufenplatz. Heute sind 1505 Mitglieder in verschiedenen Sportabteilungen aktiv.
11.6.
In der Nacht der Museen sind ca. 23.000 Menschen Gast in unterschiedlichen Kultureinrichtungen. Es gibt lange Wartezeiten vor dem Kunstpalast, KIT und NRW-Museum im Behrensbau.
11.6.-17.7.
Im Kunstpalast findet die Große Kunstausstellung statt. Sie wird seit 120 Jahren von Künstlern für Künstler organisiert.
12.6.
Das 75-jährige Jubiläum der Partnerschaft mit der englischen Stadt Reading wird mit verschiedenen Veranstaltungen gefeiert.
12.6.
Die Tischtennis-Mannschaft von PSV Borussia Düsseldorf gewinnt zum 12. Mal die Deutsche Meisterschaft.
23.6.-10.7.
Zum zehnten Mal findet das Kulturfestival „Asphalt-Festival“ an ungewöhnlichen Orten in der Stadt statt.
24.-26.6.
An der Demonstration zum Christopher Street Day nehmen ca. 6.000 Menschen teil. Unter dem Motto „Leben und leben lassen“ finden am Rheinufer in Höhe der Staatskanzlei an der Kniebrücke viele Veranstaltungen statt.
29.6.
Die Martinstaler für 2021 werden für besonderes ehrenamtliches Engagement verliehen. Hans Christian Benedict ist einer der Initiatoren des ältesten Düsseldorfer Repair-Cafés. Corinna Bernshaus unterstützt die Aktion im „Atelier D“ Demenzkranke. Rainer Erkelenz engagiert sich in Heerdt als St. Martin. Ursula Jimenez engagiert sich bei Binational Düsseldorf. Heinz Werner Josten ist seit 36 Jahren bei der Aidshilfe Düsseldorf tätig. Irmgard Schmitz setzt sich über zehn Jahre in der Gemeindecaritas in der Gemeinde St. Margareta ein. Margit Schröer engagiert sich ehrenamtlich in Gerresheim. Die Eheleute Ute und Michael Schulz sind seit vielen Jahren bei der KFD tätig. Käthe Treudt-Marder setzt sich für den Seniorenchor „die Düsseldorfer Südsinger“ ein. Thomas Waldbröhl ist seit über 40 Jahren im Katastrophenschutz tätig. Das Fanfarencorps Rhein Guards setzte sich bei Corona-Impfungen ein und mit dem Team „Erinnerungskoffer von Fortuna Düsseldorf“ setzt sich der Verein für Demenzkranke ein.
Juli
1.7.
Der Boston Club an der Vennhauser Allee ist vor 110 Jahren gegründet worden und ist somit der älteste Tanzsportverein in Deutschland. 1912 wurde er im Tanzsaal des Breidenbacher Hofs gegründet. Der Verein ist in vielen Tanz-Sparten erfolgreich. Heute ist der Club auch Landesleistungsstützpunkt in Breakdance.
1.7.
Die Dominikaner sind seit 50 Jahren in der Altstadt beheimatet. Die Festwoche zum Jubiläum wird mit einem Hochamt am 10.7. beendet.
1.7.
In der neuen Zentralbibliothek im KAP1 mit Blick auf die Dächer der Innenstadt findet die erste Trauung im „Stadtfenster“ statt.
1.-3.7.
Zum 20. Frankreichfest am Rheinufer kommen 100.000 Besucher.
2.7.
In der Komödie an der Steinstraße fällt der letzte Vorhang. Bevor das Gebäude abgerissen wird, gibt es eine Abschiedsgala. Das Theater zieht ins Capitol an der Erkrather Straße.
10.7.
Ein Fest am unteren Rheinwerft zum 150-jährigen Bestehen der Düsseldorfer Berufsfeuerwehr lockt viele Besucher an.
14.7.
Marit von Ahlefeld, als Kommunalpolitikerin von Bündnis 90/ Die Grünen 30 Jahre im Stadtrat tätig, stirbt im Alter von 86 Jahren.
14.7.
Nach 133 Jahren schließt die Bäckerei Cölven an der Rethelstraße, die in vierter Generation von der Familie geführt wird. Gegründet wurde die Bäckerei von Heinrich Cölven, Urgroßvater des jetzigen Inhabers Klaus Derksen.
24.7.
Der Chef des St. Sebastianus-Schützenvereins Düsseldorf 1316 e.V., Lothar Inden, beendet nach 17 Jahren seine Tätigkeit.
29.7.
Der Cellist Thomas Beckmann stirbt im Alter von 65 Jahren. Er hatte sich viele Jahre in dem Projekt „Gemeinsam gegen Kälte“ zugunsten obdachloser Menschen engagiert.
30.7.-6.8.
Nach zwei Jahren Zwangspause findet das Olympic Adventure Camp für Kinder wieder am Apolloplatz statt.
August
2.8.
Am Gedenktag für ermordete Sinti und Roma wird am Ehra-Denkmal am Alten Hafen ein Kranz niedergelegt.
10.8.
Wegen der langen Trockenheit liegt der Rheinpegel nur bei ca. 50 cm. Die Fähre in Urdenbach/ Zons muss den Betrieb kurzzeitig einstellen.
13.8.
Der Heimatverein „Düsseldorfer Jonges“ feiert sein 90-jähriges Bestehen mit einem Festakt in der Tonhalle.
13.8.
Seit 50 Jahren gibt es den Trödelmarkt „Radschlägermarkt“, der heute auf dem Gelände des Großmarkts stattfindet. Begonnen hatte man auf dem Parkplatz an der Dammstraße (heute Altes Hafenbecken in der Altstadt).
14.8.
Der Bürgerverein Urdenbach feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem Festakt. Die Gründungsversammlung war am 1.7.1922.
18.8.
Bei Bauarbeiten auf der Moltkestraße (ehem. Telekom/ Fernmeldeamt) wird eine Zehn-Zentner-Bombe gefunden, die noch am gleichen Tag entschärft werden muss. In der engeren Gefahrenzone sind 17.000 Menschen betroffen, die ihre Wohnungen und Arbeitsplätze verlassen müssen. Weitere 40.000 Menschen dürfen ihre Wohnungen nicht verlassen. Es ist eine der größten Evakuierungen, weil das Gebiet eng besiedelt ist. Das Popkultur Festival im Ehrenhof und das Pempelforter Music Weekend an der Toulouser Allee starten deswegen einen Tag später. Die erfolgreiche Entschärfung verzögert sich bis 23 Uhr.
27.8.
Mit einem Schulfest feiert das Geschwister-Scholl-Gymnasium an der Redinghovenstraße sein 150-jähriges Bestehen. Das drittälteste Gymnasium startete 1872 als höhere Bürgerschule in der Innenstadt. Einige Jahre später zog man in das neue Schulgebäude am Fürstenwall bis zur Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. 1946 erhielt die Schule den heutigen Namen.
27.8.-4.9.
Zur Messe Caravan Salon haben sich 736 Aussteller aus 34 Ländern angesagt.
29.8.
Die Frauenberatungsstelle Düsseldorf e.V. feiert ihr 40-jähriges Bestehen. 1982 ging der Verein aus einem Studentinnenprojekt hervor.
September
1.9.
Neuer Regierungspräsident in Düsseldorf wird Thomas Schürmann. Er löst Brigitta Radermacher ab, die in den Ruhestandverabschiedet wird.
1.9.
Eine Delegation mit Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller besucht die neue Partnerstadt Czernowitz in der Ukraine. Dort wird der Städtepartnerschaftsvertrag unterzeichnet.
1.9.
Die Dieter-Forte-Gesamtschule feiert das 50-jährige Bestehen mit einem Jahr Verspätung (wegen der Corona-Pandemie). Zunächst hieß die Schule „Gesamtschule am Kikweg“.
2.9.
Zwei Jahre nach dem Abriss des alten Gebäudes wird das neue Haus der Jugend an der Lacombletstraße eingeweiht.
5.9.
Eine Büste von Rose Ausländer wird im Nordpark enthüllt. Die in der neuen Partnerstadt Czernowitz (Ukraine) geborene Lyrikerin starb 1988 in Düsseldorf.
6.9.
Der britische Prinz Harry von Sussex ist mit seiner Frau Meghan zu Gast in Düsseldorf, um für die Invictus Games zu werben, die 2023 unter dem Motto „A Home for Respect“ in Düsseldorf stattfinden.
6.-11.9.
Beim diesjährigen Aeolus-Wettbewerb gehen der erste Preis und der Publikumspreis an den Klarinettisten Oliver Shermacher aus Australien, den zweiten Preis erhält Hornist Karsten Hoffmann aus Wuppertal und den dritten Preis Saxophonist Salvatore Alessandro Micel aus Italien. Den Sonderpreis für die beste Interpretation zeitgenössischer Musik erhält der Saxophonist Roman Markelov.
9.9.
Die Nacht der Wissenschaft findet zum vierten Mal statt.
10.9.
Der Gustaf-Gründgens-Platz wird nach einer umfangreichen Sanierung mit einem Fest offiziell eingeweiht.
10.9.
Zum „RhineCleanUp“ nehmen rund 3000 Menschen teil. Es werden ca. acht Tonnen Müll am Rheinufer eingesammelt.
14.-17.9.
Die Messe „RehaCare“ im Bereich Pflege und Rehabilitation findet auf dem Messegelände statt.
17.9.
Das 50-jährige Jubiläum des Kinderhilfezentrums an der Eulerstraße wird mit einem Jahr Verspätung (wegen der Corona-Pandemie) mit einem großen „Budenfest“ gefeiert.
17.9.
Das Gymnasium Am Poth feiert sein 75-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür.
25.9.
Der ehemalige Bürgermeister Friedrich G. Conzen stirbt im Alter von 76 Jahren.
Oktober
6.10.
Die katholische Kirche St. Josef in Oberbilk wurde vor 150 Jahren geweiht. Dies wird seit September mit verschiedenen Veranstaltungen gefeiert.
11.10.
Die Rektorin der Heinrich-Heine-Universität, Prof. Dr. Anja Steinbeck, wird für eine dritte Amtszeit wiedergewählt (bis 2028).
14.10.
Auf dem „Euref-Campus“, dem Innovationscampus am Flughafen-Bahnhof in Lichtenbroich, wird der Grundstein gelegt.
17.10.
Zum 25-jährigen Bestehen des „Roncalli’s Apollo Varieté“ gibt es einen Empfang im Theater unter der Kniebrücke.
21.10.
Die Jan-Wellem-Förderschule wird an dem neuen Standort an der Heerstraße eröffnet. Neben zwei frisch sanierten Altbauten sind eine OGS- (offene Ganztagsschule) und Mensabereich sowie eine Dreifachsporthalle entstanden.
25.10.
Der Heinrich-Heine-Kreis zeichnet die beiden ehemaligen Boxweltmeister Wladimir und Vitali Klitschko für ihre Zivilcourage aus. Da die beiden Ukrainer nicht persönlich aus Kiew anreisen können, nimmt die ukrainische Generalkonsulin Iryna Shum den Preis am entgegen.
26.10.
Die neue Jugendverkehrsschule auf dem Schützenplatz am Rather Broich wird eröffnet.
27.10.
Am Ratinger Tor wird die Skulptur „Pas de deux“ von Markus Lüpertz enthüllt. Dargestellt ist das Künstlerpaar Clara und Robert Schumann.
November
3.11.
Die Josef-Neuberger-Medaille der Jüdischen Gemeinde wird an den Geschäftsführer des Fußballvereins Borussia Dortmund, Hans-Joachim Watzke, für sein Engagement gegen Antisemitismus verliehen.
8.11.
Ingo Lentz, seit 2007 Vorsitzender des Vereins Pro Düsseldorf, stirbt im Alter von 74 Jahren. Der gemeinnützige Verein setzt sich dafür ein, Düsseldorf liebens- und lebenswerter zu machen und organisiert z. B. seit 1999 den jährlichen „Dreck-weg-Tag“.
10.11.
Der Modeunternehmer Albert Eickhoff stirbt im Alter von 86 Jahren.
13.11.
Im PSD Bank Dome werden die European Music Awards des Musiksenders MTV verliehen. Die Preise werden an Musikkünstler aus der ganzen Welt verliehen. Moderatoren der Veranstaltung sind die britische Sängerin Rita Ora und der neuseeländische Filmregisseur Taika Wairtiri.
18.11.
Nach umfangreicher Sanierung wird die Freizeitstätte Garath mit einem Gala-Abend wiedereröffnet. Jetzt heißt das Haus „Kulturhaus Süd“.
25.11.
Die Förderpreise der Stadt Düsseldorf werden in diesem Jahr zum 50. Mal verliehen. Die Preisträger sind: Medienkünstlerin Dr. Anne Schülke, Foto- und Videokünstler Johannes Bendzulla (beide in der Kategorie Bildende Kunst). Masken und Bühnenbildner Ansgar Prüwer, Performance-Künstlerin Marie-Zoe Buchholz (beide in der Kategorie Darstellende Kunst). In der Kategorie Musik gehen die Preise an die Band Bloodflowers mit Sängerin und Gitarristin Nadia Wardi und an die Sopranistin Roshua Maura Fitzhowle. Schriftstellerin Vera Vorneweg erhält den Preis in der Kategorie Literatur. Erstmals vergibt die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse einen Förderpreis, der im jährlichen Wechsel in den Sparten Musik, Film, bildende und darstellende Kunst verliehen wird. Hier wird die Malerin und bildende Künstlerin Theresa Weber als 1. Preisträgerin ausgezeichnet.
Dezember
2.12.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird im Maritim-Hotel vergeben. Die Eröffnungsrede hält Bundeskanzler Olaf Scholz. Geehrt werden unter anderem: Michael Baumgart (Cradle-to-Cradle - gemeinnützige Nichtregierungsorganisation), die französische Sängerin Zaz (Initiative Zazimat, soziales und ökologisches Engagement), Fürst Albert von Monaco (Gründer und Präsident einer weltweit tätigen Umweltstiftung) und Sänger Michael Patrick Kelly (Friedensprojekt „#peacebell“).
5.12.
Nach einer Anschlagswarnung werden die Weihnachtsmärkte in der Innenstadt für drei Stunden gesperrt. Auch das Rathaus ist betroffen. Die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses wird abgebrochen.
8.12.
Seit 50 Jahren sind die Verkehrskadetten der Verkehrswacht Düsseldorf e.V. in und auch außerhalb Düsseldorfs im Einsatz. Zum Jubiläum gibt es einem Empfang im Rathaus.
10.12.
Der Heinrich-Heine-Preis wird an den ukrainischen Schriftsteller Juri Andruchowytsch verliehen. Die Auszeichnung erhält er nicht nur für sein literarisches Werk, sondern auch für seinen Einsatz für den europäischen Gedanken.
12.12.
Die Umweltpreise der Stadt Düsseldorf werden verliehen an: Ingo Lentz (posthum), Vorsitzender des Vereins Pro Düsseldorf, Miterfinder des „Dreck-weg-Tages“ in Düsseldorf; Geoökologe Michael Süßer, seit mehr als 20 Jahren für Umwelt- und Naturschutz tätig; Guido Höhne, Gründer des 2014 ehrenamtlichen Projekts zum Schutz von Fledermäusen; die Kreishandwerkerschaft als Vertreter für Handwerker, die in Umweltschutz- und Klimaschutzinitiativen tätig sind; Haus und Grund Düsseldorf, für den Einsatz für erneuerbare Energie bei Neubauten und energetische Gebäudesanierung; fünf Vertreter der Sieger aus einem Wettbewerb für artenreiche und klimafreundliche Vorgärten.
16.12.
Das städtische Corona-Impfzentrum wird zum letzten Mal geöffnet. Mehr als 665.000 Corona-Impfungen wurden insgesamt durchgeführt.
20.12.
Die Martinstaler werden für ehrenamtliche Tätigkeit verliehen. Die Preisträger für 2022 sind: Jobst Rüdiger Barnikol, Internet-Café mit Bewerbungskursen für Menschen mit Migrationshintergrund; Hildegard Düsing-Krems, Vorsitzende des Vereins „Flüchtlinge willkommen in Düsseldorf e.V.“; Doris Fuchs, seit 1996 Presbyterin in der evangelischen Gemeinde Gerresheim; Anton Merklinger, 2008 Gründer des Leo-Clubs Düsseldorf-Rheinmetropole (Jugend des Lion-Clubs); Udo Pollok, Präsident der Gesellschaft Reserve, Vorsitzender des Kanu- und Yachtclubs Düsseldorf und Vorsitzender des Kirchenvorstandes seiner Gemeinde; Dirk Rauchmann, ehrenamtlicher Einsatz in Wersten (Vernetzung, Aktionen); Wolfgang D. Sauer, seit 2007 Leiter des Heimatarchivs Benrath; Hans-Joachim Woothke, 30 Jahre Arbeit bei der Telefonseelsorge; Natalia Janovskaja, ehrenamtliche Tätigkeit an der Martinsschule und der Deutsch-jüdischen Gesellschaft; Rüdiger Goll, Gründer und Vorsitzender des Vereins „Düsseldorf teilt“.
28.12.
Der ehemalige Leiter des Stadtarchivs, Prof. Dr. Clemens von Looz-Corswarem, stirbt im Alter von
75 Jahren.
31.12.
Die Hermann-Harry-Schmitz-Societät beendet ihre kulturelle Tätigkeit. Der Uhrenturm von Haniel an der Grafenberger Allee geht in den Besitz des Heimatvereins Alde Düsseldorfer über.