Das sollten Sie wissen
Was kommt auf Sie zu?
Sie helfen unseren Auszubildenden, sprachliche Hürden zu überwinden, zum Beispiel durch gemeinsames Lesen und Überarbeiten von Texten, das Üben von Vorträgen oder das Sprechen über aktuelle Themen.
Darüber hinaus können Sie bei Fragen zum alltäglichen Leben in Deutschland behilflich sein. Im Grunde zählt, dass Sie mit Herz und gutem Urteilsvermögen dabei sind und den Auszubildenden zur Seite zu stehen.
Mit nur einer Stunde pro Woche können Sie einen wertvollen Beitrag leisten!
Unsere Auszubildenden sind zwischen 15 und 50 Jahren alt.
Was uns wichtig ist
Sie sollten
- Freude an der Arbeit mit Auszubildenden haben,
- Geduld mitbringen,
- an Bildungsthemen interessiert,
- empathisch und
- offen für unterschiedliche Lebenswege sein.
Wir benötigen von Ihnen ein erweitertes Führungszeugnis und einen Nachweis über Ihren Masernschutz. Außerdem sind zur Sie Verschwiegenheit verpflichtet.
Wir begleiten Sie
Die Ausbildungskoordination unterstützt und begleitet Sie kontinuierlich. Außerdem organisieren wir Treffen zum Austausch mit anderen Mentor*innen.
Ein Engagement von 5 Stunden in der Woche wird mit der Ehrenamtskarte belohnt.
Sind Sie neugierig geworden?
Dann sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!
Amt für Soziales und Jugend
Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder
Projekt „Hand in Hand zum Erfolg“
Barbara Kortmann, Telefon 0211 - 8995010
barbara.kortmann@duesseldorf.de
Lara Kwias, Telefon 0211 - 8925659
Lara.kwias@duesseldorf.de