Termine - Landeshauptstadt Düsseldorf

Übersicht Juni 2025

03.06.2025  |  13 Uhr

Energiewende - aber wie? Ein globaler Überblick

Vortrag und Gespräch
 

Wie sieht der Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung weltweit aus? In diesem Lunchtalk bekommen Sie einen Überblick über den aktuellen Stand der globale Energiewende: Technologien, Vorreiter, politische Herausforderungen etc. Neben den positiven Entwicklungen beim Ausbau Erneuerbarer Energien beschäftigt uns der schleppende Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas: dieser ist aus Klimaschutz-Gründen unbedingt notwendig, wird aber immer weiter nach hinten verschoben. Welche politischen und wirtschaftlichen Interessen und Rahmenbedingungen gibt es also rund um die Energiewende?

Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Gelegenheit zum Austausch mit der Referentin Thea Uhlich (Germanwatch).

Die Veranstaltung ist Teil der digitalen Lunchtalk-Reihe „Energiewende - aber wie?“ des Eine Welt Forum Düsseldorf.

Anmeldung per E-Mail an pia.monz@eineweltforum.de.

Ort: digital
Veranstalterin: Eine Welt Forum Düsseldorf e.V.

 

04.06.2025  |  11 bis 17 Uhr

Nachhaltigkeitstag der Hochschule Düsseldorf 

Nachhaltigkeitstag 
 

Der Campus Derendorf der Hochschule Düsseldorf verwandelt sich in einen lebendigen Marktplatz der Nachhaltigkeit mit einem vielfältigen Angebot. An den zahlreichen Ständen dürfen sich Besuchende über interaktive Angebote, die zum Mitmachen einladen, wie Umfragen, Quizzes und Experimente freuen. Zum Programm zählen drei Vorträge, interaktive Infostände, eine individuelle Beratung zur Planetary Health Diet (Anmeldung erforderlich), Mitmachangebote wie eine Kleidertauschbörse und eine Pflanzentauschbörse und Angebote rund ums Fahrrad. Die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit ist ebenfalls mit einem Stand vertreten.

Die Teilnahme ist kostenfrei.  

Ort: Campus der Hochschule Düsseldorf, Münsterstr. 156, 40476 Düsseldorf
Veranstalterin: Hochschule Düsseldorf, Nachhaltigkeitsbüro der HSD

 

04.06.2025  |  14 bis 17 Uhr

KLIMA.SALON: CCS/CCU in NRW – Quo Vadis?

Öffentliches Format
 

Mit dem Koalitionsvertrag wird der politische Kurs für den Einsatz von Carbon Capture and Storage/Utilization (CCS/CCU) neu justiert. Damit beginnt eine neue Phase der Auseinandersetzung – und sie birgt Konfliktpotenzial. Der KLIMA.SALON schafft einen Raum für Austausch auf Augenhöhe, für kritische Perspektiven und für konstruktive Ansätze. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Diskurs über die Anwendung zu CCS/CCU in NRW gelingen kann – zwischen politischer Zielsetzung, industriellen Interessen und zivilgesellschaftlichen Erwartungen.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.  

Ort: Stiftung Mercator, Huyssenallee 40, 45128 Essen
Veranstalterin: KlimaDiskurs.NRW e.V.

 

05. bis 14.06.2025 

Bilker Nachhaltigkeitswoche

Diverse Veranstaltungen und Angebote
 

Zum weltweiten Tag der Umwelt laden die Bürgerhäuser Salzmannbau und Bilk zu einer inspirierenden Woche ein, in der nachhaltiges Denken und Handeln im Mittelpunkt stehen. Lernen Sie lokale Initiativen und Vereine kennen, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. Entdecken Sie in verschiedenen Vorträgen und Workshops, wie und wo 
Fortschritte bereits erlebbar sind.

Ort: Verschiedene Standorte
Veranstalterin: Bürgerhaus Salzmannbau und Bürgerhaus Bilk

 

11.06.2025  |  18 bis 19.30 Uhr

Nachhaltig leben und dabei sparen!

Informationsveranstaltung
 

Ewa Westermann-Schutzki, Umweltberaterin der Verbraucherzentrale NRW in Düsseldorf, vermittelt praxiserprobte und schnell umsetzbare Tipps im Umgang mit Konsumgütern aus dem Alltag, Strom, Wasser und Lebensmitteln. Sie zeigt, dass sich Nachhaltigkeit auch finanziell lohnt. Anschließend gibt es Raum für Austausch über bereits gemachte Erfahrungen im Alltag zu diesem Thema.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

Ort: zentrum plus, Am Wallgraben 34, 40625 D-Gerresheim
Veranstalterin: Bürgerinitiative GERRESHEIM NACHHALTIG

 

12.06.2025  |  21 Uhr

Fledermaus-Führung durch den Hofgarten

Führung
 

Im Rahmen der Reihe „Unterwegs im Grünen“ berichten Fachleute aus dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt sowie Kooperationspartner über die historische Entwicklung des Düsseldorfer Stadtgrüns. Die Veranstaltung beginnt mit Fakten rund um die Fledermaus, es werden Fragen der Teilnehmenden beantwortet. Bei Einbruch der Dämmerung startet die Führung durch den Park.

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Geeignet für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. 

Ort: Fledermaus NRW-Infostand am Eingang des Theatermuseums
Veranstalterin: Landeshauptstadt Düsseldorf Gartenamt und Fledermaus NRW

 

13.06.2025  |  13 bis 19 Uhr

Nachhaltigkeitsfest am Bürgerhaus Salzmannbau 

Fest
 

Das Fest ist Teil der Bilker Nachhaltigkeitswoche vom 5. bis 14. Juni mit vielen Angeboten rund um die zwei Bürgerhäuser in Bilk. Das Fest lockt mit Angeboten wie Austauschmesse, Live Musik und nachhaltigen Snacks, einem Trödelmarkt auf dem Parkplatz und einer Kleidertauschparty im Saal, sowie kostenfreien Workshops.

Ort: Bürgerhaus Salzmannbau, Himmelgeister Straße 107h
Veranstalterin: Bürgerhaus Salzmannbau und Bürgerhaus Bilk der Landeshauptstadt Düsseldorf

 

14.06.2025  |  11 bis 17 Uhr

5. Düsseldorfer Ehrenamtsmesse

Messe
 

Bei der Ehrenamtsmesse in Düsseldorf stellen sich Düsseldorfer Vereine, Institutionen, Organisationen und Initiativen vor. Interessierte haben die Möglichkeit, Einblick in deren Arbeit zu gewinnen. Die Veranstaltung bringt Menschen zusammen, die sich bereits freiwillig engagieren und alle, die ein Ehrenamt suchen. Organisationen können sich mit anderen Düsseldorfer Vereinen auszutauschen und neue Ehrenamtler*innen gewinnen.

Ort: Corneliusplatz, 40212 Düsseldorf
Veranstalterin: Landeshauptstadt Düsseldorf

 

14.06.2025  |  11 bis 14 Uhr

Schnibbel-Party: Leckeres aus dem foodsharing

Kochevent
 

Sie lieben leckeres Essen und möchten gleichzeitig die Welt retten? Dann sind Sie hier genau richtig! Leckere Produkte  aus der foodsharing-Station des zentrum plus Gerresheim werden in ein schmackhaftes Gericht und kleine Snacks verwandelt.

Anmeldung erwünscht, aber nicht notwendig. Bitte Brettchen und Messer mitbringen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Ort: zentrum plus, Am Wallgraben 34, 40625 Düsseldorf, bei schönem Wetter vor dem Rathaus im Freien
Veranstalterin: Bürgerinitiative GERRESHEIM NACHHALTIG

 

16.06.2025  |  17 bis 18.30 Uhr

Nachhaltig leben und dabei sparen 

Vortrag in der Zentralbibliothek 
 

Bei dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie ganz einfach Ressourcen und Ihren Geldbeutel schonen können. Ewa Westermann-Schutzki, die Umweltberaterin der Verbraucherzentrale NRW in Düsseldorf, vermittelt praxiserprobte und schnell umsetzbare Tipps im Umgang mit Konsumgütern aus dem Alltag, Strom, Wasser und Lebensmittel, die zeigen, dass sich Nachhaltigkeit auch finanziell lohnt.  

Ort: Zentralbibliothek, Raum „Stadtfenster“, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
Veranstalterin: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen 

 

16.06.2025  

World Refill Day: Mitmachen und Refill-Momente zeigen!

Internationaler Aktionstag
 

Gerade an warmen Tagen ist es besonders wichtig, genug zu trinken. Und was gibt es Schöneres, als draußen unterwegs zu sein, ganz entspannt die eigene Trinkflasche aufzufüllen – und dabei auch noch Müll zu vermeiden?

Aus dieser Idee heraus findet dieses Jahr der World Refill Day unter dem Motto „Sommer, Sonne, Refill“ statt – und lädt zum Mitmachen ein: Einfach das eigene sommerliche Refill-Foto zwischen dem 16. und 22. Juni auf Instagram posten – ob beim Auffüllen der Flasche, an einer Refill-Station oder mit dem Refill-Sticker.

Ort: digital
Veranstalterin: a tip: tap e.V. 

 

17.06.2025  |  13 bis 14 Uhr

Die Energie der Zukunft? Wasserstoff zwischen Klimaneutralität und kolonialen Kontinuitäten 

Podiumsdiskussion - Teil der digitalen Lunchtalk-Reihe "Energiewende - aber wie?"
 

„Megatrend“ und „Schlüssel im künftigen Energiesystem“ - glaubt man diesen Schlagzeilen, ist grüner Wasserstoff das Allheilmittel für die Energiewende. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass grüner Wasserstoff bislang weder massentauglich noch rentabel ist. Geplante internationale Großprojekte im Globalen Süden versprechen wirtschaftliches Potenzial und eine nachhaltige Entwicklung, werfen aber auch zahlreiche Fragen nach der globalen und sozialen Gerechtigkeit auf.

Vor diesem Hintergrund diskutieren Expert*innen aus unterschiedlichen Fachgebieten, inwiefern Wasserstoff sinnvoll und nachhaltig zur Energiewende beitragen kann. Ist der Hype gerechtfertigt oder liegen darin zu große Hoffnungen?

Anmeldung per E-Mail an pia.monz@eineweltforum.de.

Ort: digital
Veranstalterin: Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. 

 

17.06.2025  |  18.30 bis 20.30 Uhr

Vom Wissen zum Handeln: Biodiversität in der Stadt

Bürgeruniversität Haus der Universität
 

Kaum ein Begriff wird so oft genutzt wie „Nachhaltigkeit“ – aber wie gelingt der Schritt vom Wissen zum Handeln? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Bürgeruniversitätsreihe „Vom Wissen zum Handeln: Nachhaltigkeit in Düsseldorf gestalten“.
Prof. Dr. Rüdiger Hahn, Inhaber des Henkel-Stiftungslehrstuhls für Sustainability Management an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität, Prof. Dr. Petra Bauer (Leiterin des Instituts für Botanik an der HHU) und Tobias Krause (Biodiversitätsbeauftragter der Stadt Düsseldorf) beleuchten Veränderungen der Tier- und Pflanzenvielfalt, sowie Perspektiven zum Erhalt von Biodiversität. Erfahren Sie mehr zum Einfluss des Klimawandels auf die Pflanzenwelt, zur Biodiversitätsstrategie der Landeshauptstadt Düsseldorf und den Zukunftspreis zum Handlungsfeld Biodiversität.
Gemeinsam diskutieren wir, welche konkreten Handlungsansätze wir nutzen können – global und in Düsseldorf.

Anmeldung unter 0211-8110345 oder per Mail an hdu(at)hhu.de.

Ort: Haus der Universität, Schadowplatz
Veranstalterin: Geschäftsstelle Nachhaltigkeit der Stadt Düsseldorf, Heine-Center for Sustainable Development.

 

24.06.2025  |  13 bis 14 Uhr

Ressourcen, Reparieren & Recyclen - Was RepairCafés mit globaler Gerechtigkeit zu tun haben

Vortrag und Austausch - digitale Lunchtalk-Reihe "Energiewende aber wie?"
 

Auch wenn die Energie der Zukunft von Wind, Sonne und Co. geliefert wird: Natürliche Ressourcen bleiben begrenzt, werden aber immer stärker nachgefragt. Das führt oft zu Konflikten und globalen Abhängigkeiten. Mögliche Alternativen: Kreislaufwirtschaft und Recycling.

In diesem Bereich arbeitet der Düsseldorfer GarageLab e.V., 2024 mit dem Umweltpreis ausgezeichnet. Er stellt in diesem digitalen Lunchtalk seine Projekte vor, unter anderem das RepairCafé. Die Referentinnen teilen ihre Erfahrungen, anschließend tauschen sie sich mit dem Publikum über Schritte zu einem bewussteren Umgang mit Rohstoffen und über konkrete Handlungsmöglichkeiten aus.

Anmeldung per E-Mail an pia.monz@eineweltforum.de.

Ort: digital
Veranstalterin: Eine Welt Forum Düsseldorf e.V. 

 

28.06.2025  |  10 Uhr

Natur-Kochwerkstatt für die ganze Familie 

Exkursion
 

Im Rahmen der Reihe „Unterwegs im Grünen“ sammeln Teilnehmende in diesem umweltpädagogischen Angebot gemeinsam Holz und machen ein Lagerfeuer. Aus frisch gesammelten Wildkräutern und Gemüse bereitet die Gruppe über dem Feuer einen veganen Eintopf zu. Dazu gibt es Bannocks (schottisches Fladenbrot, vegan).

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Nicht geeignet für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. 

Ort: Landschaftspflegestation Hexhof, Rotthäuser Weg 53, 40629 Düsseldorf
Veranstalterin: Garten-, Friedhofs- und Forstamt, Landeshauptstadt Düsseldorf

 

28.06.2025  |  17 Uhr

Die Held*innen auf der Couch

Gespräch
 

Reisen steht für Abenteuer, gleichzeitig wissen wir um die zerstörerischen Auswirkungen des Massentourismus auf das Klima und die Umwelt. Im ersten Kapitel der Programmreihe „Argonause“ wird gemeinsam nach verändernden Maßnahmen gesucht: Wie können wir in diesem einen Jahr etwas bewegen? Wie können wir überhaupt etwas verändern mit unserem individuellen Tun? Was sind die Alternativen zu Verzicht und Reisescham? Diese Fragen thematisiert Psychologin Lea Dohm, Mitgründerin von Psychologists / Psychotherapists for Future.

Vorherige Anmeldung per E-Mail unter post@argonause.de oder telefonisch unter 0211-876787-220.

Ort: digital
Veranstalterin: FFT Düsseldorf, Chez Company 

Übersicht Juli 2025

04.07.2025  |  17 Uhr

Sommerwaldbaden im Aaper Wald

Führung des Gartenamts
 

Im Rahmen der Reihe „Unterwegs im Grünen“ berichten Fachleute aus dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt sowie Kooperationspartner über die historische Entwicklung des Düsseldorfer Stadtgrüns und lenken den Blick auf spannende Geschichten und besondere Details. 

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Bitte eine Decke mitbringen, um auf dem Boden zu sitzen. Wasser und ein kleiner Snack sind empfehlenswert. Zeckenschutz wird empfohlen.
Nicht geeignet für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Bitte keine Hunde mitbringen.

Ort: Treffpunkt: Haltestelle Oberrath
Veranstalterin: Gartenamt Düsseldorf

 

07.07.2025  |  17 Uhr

Grüne Helden: Mit Pflanzen dem Klimawandel trotzen

Diskussionsrunde mit 4 Wissenschaftler*innen /Impulsvorträgen und anschließende Diskussion 
 

Der Klimawandel stellt die Menschheit vor große Herausforderungen – steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und Wasserknappheit bedrohen die globale Ernährungssicherheit. Wie können wir Nutzpflanzen widerstandsfähiger machen, um auch in Zukunft eine sichere Lebensmittelversorgung zu gewährleisten? Die Pflanzenforschung liefert innovative Lösungen, um Pflanzen an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Vier Wissenschaftler*innen präsentieren ihre aktuellen Forschungsprojekte und zeigen, mit welchen Methoden sie arbeiten, welche Ziele sie verfolgen und wie es ihnen gelingen könnte mit widerstandsfähigen Pflanzen dem Klimawandel zu trotzen.

Für die Veranstaltung wird um eine Anmeldung gebeten.

Ort: Haus der Universität Düsseldorf
Veranstalterin: Exzellenzcluster CEPLAS und Sonderforschungsbereich TRR 341

 

18.07.2025  |  16 Uhr

Rundgang durch den Nordpark mit praktischen Tipps zur Anlage und Pflege von klimaangepassten Staudenbeeten

Führung des Gartenamts
 

Im Rahmen der Reihe „Unterwegs im Grünen“ berichten Fachleute aus dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt sowie Kooperationspartner über die historische Entwicklung des Düsseldorfer Stadtgrüns und lenken den Blick auf spannende Geschichten und besondere Details. 

Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Geeignet für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.

Ort: Nordpark, Ballhaus (zentral im Park gelegen, gegenüber der großen Wasserspiel-Fontäne)
Veranstalterin: Gartenamt Düsseldorf

 

26.07.2025  |  17 Uhr

Die Argonause liest Reisetagebücher und Postkarten

Gespräch
 

Jetzt ist Sommer und alle sind woanders. Am Meer oder in den Bergen. Mit dem Flieger nach Malle oder richtig weit weg? Die Ferne in der Nähe suchen? In diesem Kapitel befragen wir Reisesehnsucht und das Reisen: Wohin reisen wir und warum? Können wir stellvertretend reisen für die anderen? Die Argonausen lesen Reisetagebücher und Postkarten der Mitreisenden. Schicken Sie uns eine Nachricht aus Ihrem Urlaubsort oder reisen Sie im Kopf mit! An post@argonause.de.

Teil der Programmreihe "Argonause" mit monatlichen Veröffentlichungen in unterschiedlichen Formaten: Das FFT begibt sich zusammen mit Chez Company auf eine Exkursion, die dazu einlädt, die Anfänge des Tourismus ebenso zu erkunden wie klimaneutrale Möglichkeiten, die für eine neue, verantwortungsbewusste Lust am Reisen stehen.

Ort: digital
Veranstalterin: FFT Düsseldorf, Chez Company

Vorschau weitere Termine

12.08.2025  |  18 Uhr

Schnippeldisko

Kochevent
 

Foodsharing lädt ein zum Schnippelevent. Aus geretteten Lebensmitteln wird ein tolles veganes Essen zubereitet. Ganz einfache Formel: gerettete Lebensmittel mitbringen, Gedanken machen, was gemeinsam daraus gekocht werden kann, bei guter Musik losschnippeln und gemeinsam schmausen, schlemmen und Leute kennenlernen. 

Ort: Café du Kräh, Krahe Straße 20, 40233 Düsseldorf
Veranstalterin: Foodsharing Düsseldorf in Kooperation mit dem Gutenachbarschaft e.V.

 

30.08.2025  |  17 Uhr

Der Klang des Wassers

Gespräch
 

Müssen wir nicht die Perspektive grundsätzlich wechseln? Wie ist der Klang des Wassers – ein digitaler Termin am und vor allem im Rhein. Kann der Rhein komponieren? Wasser Sound generieren? Welche Klänge von Blau und Grau und Leben für unser Epos der Argonause? Der Sounddesigner Fabian Kühlein begibt sich zur Urquelle des Rheins und nimmt per Unterwassermikrofon den Klang des Wassers auf.

Teil der Programmreihe "Argonause" mit monatlichen Veröffentlichungen in unterschiedlichen Formaten: Das FFT begibt sich zusammen mit Chez Company auf eine Exkursion, die dazu einlädt, die Anfänge des Tourismus ebenso zu erkunden wie klimaneutrale Möglichkeiten, die für eine neue, verantwortungsbewusste Lust am Reisen stehen.

Ort: digital
Veranstalterin: FFT Düsseldorf, Chez Company

 

14.10.2025  |  18 Uhr

Schnippeldisko

Kochevent
 

Foodsharing lädt ein zum Schnippelevent. Aus geretteten Lebensmitteln wird ein tolles veganes Essen zubereitet. Ganz einfache Formel: gerettete Lebensmittel mitbringen, Gedanken machen, was gemeinsam daraus gekocht werden kann, bei guter Musik losschnippeln und gemeinsam schmausen, schlemmen und Leute kennenlernen. 

Ort: Café du Kräh, Krahe Straße 20, 40233 Düsseldorf
Veranstalterin: Foodsharing Düsseldorf in Kooperation mit dem Gutenachbarschaft e.V.

Aktuelle Ausstellungen und Themenwochen


23.01. bis 26.04.2025

Stopfen, stricken, patchen… Der Kleider neues Leben! 

Ausstellung zu den Auswirkungen von Fast Fashion
 

Sechs Kunstschaffende machen auf das Problem der nicht biologisch abbaubaren Textilien aufmerksam und lenken den Blick auf die Ausbeutung der Beschäftigten in der Bekleidungsindustrie. Gleichzeitig ist es ihnen wichtig, Lösungsansätze aufzuzeigen, zum Beispiel durch Stricken, Stopfen, Patchen und Besticken. Ein Blickfang der Ausstellung ist die Skulptur der Medusa der Künstlerin Małgorzata Markiewicz. 

Ort: Galerie des Polnischen Instituts Düsseldorf, Citadellstr. 7, 40213 Düsseldorf
Veranstalter: Polnisches Institut Düsseldorf in der Zusammenarbeit mit CENTRUM KULTURY ZAMEK in Poznań

 

09.05. bis 04.06.2025

3. Kubanische Filmtage Düsseldorf

Zeitgenössische Produktionen und Kurzfilme

Bereits zum dritten Mal laden Filmmuseum, Freundschaftsgesellschaft BRD-Kuba e.V. und EcoMujer e.V. dazu ein, in Düsseldorf die Vielfalt des kubanischen Kinos zu entdecken. Auch 2025 liegt der Fokus auf aktuellen, zeitgenössischen Produktionen. Einige der gezeigten Filme feierten erst Ende 2024 ihre Premiere beim renommierten Filmfestival in Havanna und sind nun erstmals in Nordrhein-Westfalen zu sehen. Das Programm setzt 2025 seinen Schwerpunkt auf den Kurzfilm.

Ort: Schulstraße 4, 40213 Düsseldorf
Veranstalter: Black Box, gefördert durch den Eine-Welt-Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf und das Dezernat für Kultur und Integration der Landeshauptstadt Düsseldorf

 

11.08. bis 15.08.2025

Bürgeler Klimalager

Sommerferienlager rund um das Thema Klima und CO2
 

In den Sommerferien findet wieder das „Bürgeler Klimalager“ für Kinder von 8 bis 12 Jahren statt. Gemeinsam werden sie das Thema Klima erforschen und eine ereignisreiche Woche mit einem vielfältigen Programm erleben. Neben spannenden Mitmachaktionen am Tag werden nachts die Tierwelt der Urdenbacher Kämpe erkundet oder gemütliche Abende am Lagerfeuer verbracht und in Zelten auf der Wiese hinter dem Herrenhaus geschlafen.

Ort: Haus Bürgel, Urdenbacher Weg, 40789 Monheim am Rhein
Veranstalter: Biologische Station Haus Bürgel, das Römische Museum und die Kaltblutpferdezucht Reuter

 

26.05. bis 05.07.2025

Indigene Umweltschützer

Ausstellung in der Bücherei Wersten

Die Bücherei widmet sich einem drängenden Thema: Der zentralen Herausforderung für indigene Gemeinschaften im Zusammenhang mit dem Klimawandel und weltweiter Umweltpolitik. Begleitet wird die Ausstellung von einem Vortrag von Jan Königshaus, Indigenen-Referent der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV). Ausgehend von Erfahrungen in Bolivien und Kolumbien spricht er über die Herausforderungen, mit denen indigene Gemeinschaften konfrontiert sind und wie globale Klimaschutzstrategien vor Ort neue Probleme schaffen können. Sein Vortrag macht globale Zusammenhänge sichtbar und gibt den Stimmen indigener Aktivistinnen und Aktivisten Raum.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist telefonisch unter 0211-8924136 oder per E-Mail an stbwersten@duesseldorf.de erforderlich. 

Ort: Stadtbücherei Wersten, Liebfrauenstraße 1
Veranstalter: Gefördert durch den Eine-Welt-Beirat der Landeshauptstadt Düsseldorf.

 

25.08. bis 05.10.2025

41. Düsseldorfer Eine Welt Tage

Veranstaltungsreihe unter dem Motto "Grenzenlos verbunden"

In einer Zeit, in der autokratische Bewegungen weltweit erstarken, setzen die Düsseldorfer Eine Welt Tage ein kraftvolles Zeichen: Nur gemeinsam und über Grenzen hinweg kann eine gerechte, nachhaltige und lebenswerte Zukunft gestaltet werden. Es erwartet Sie ein vielseitiges Programm mit Vorträgen, Workshops, Kulturveranstaltungen, Ausstellungen und Mitmachaktionen. Engagierte Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Politik, Bildung und Kultur laden dazu ein, globale Zusammenhänge zu reflektieren, Perspektiven zu wechseln und neue Formen des Miteinanders zu entdecken.

Ort: Diverse Standorte
Veranstalter: Eine Welt Forum Düsseldorf e.V.

Rückblick Termine, Veranstaltungen und Akteure

Ansprechpartnerinnen der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit

  • Ursula Keller

    Philomena Lamberty

    Milena Ramin

    E-Mail
  • Tel. 0211 - 8926809
    Tel. 0211 - 8921071
    Tel. 0211 - 8926271

    Link
  • Landeshauptstadt Düsseldorf
    Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz

    Website
  • Brinckmannstraße 7
    40200 Düsseldorf

    Stadtplan