Handreichungen und Unterrichtsentwürfe

SDG-Logo 4 Hochwertige Bildung

Handreichungen und Unterrichtsentwürfe

BNE ist bereits vielerorts, wenn auch nicht immer bewusst definiert, im Unterricht, in Projekten und im Schulleben verankert. Mit der „Leitlinie BNE“ erschien 2019 eine landesweite Fortbildungsinitiative des Schulministeriums mit allen Bezirksregierungen unter Beteiligung von QUA-LiS zur Implementierung von BNE als Querschnittsaufgabe in die staatliche Lehrerfortbildung.

Das BNE Netzwerk bietet eine Vielzahl von interessanten Lehrkräfte-Fortbildungen an, um Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulleben zu verankern.

Lehrkräfte Primarstufe – Zentralschulgarten der Stadt Düsseldorf

*Nachhaltigkeitsziele Nr. 4,12 und 15
*Nachhaltigkeitsziele Nr. 4,12 und 15

Erlebniswerkstatt Landart

Mit den Materialien, die uns die Natur in der jeweiligen Jahreszeit zur Verfügung stellt, entstehen einzig- artige Naturkunstwerke. Dieses Gestalten mit und in der Natur ist vergänglich und löst sich auf. Kunst- Spuren der Erlebnisse bleiben als fotografische Dokumentation. Diese Fortbildung bietet ein intensives Naturerlebnis mit vielen Anregungen und kreativen Ideen für die eigene Arbeit. Mit Freude schöpfen wir aus der Natur und werden selbst zu Naturkünstlern. Aus der Praxis für die Praxis.
Einleitend werden die geschichtlichen Hintergründe des Begriffes erläutert. Der Einstieg in die gestalte- rischen Aktionen als Gruppe oder in die Einzelarbeit erfolgen jeweils mit spielerischen Übungen aus der Naturerlebnis- pädagogik beziehungsweise mit Wahrnehmungsübungen zur Sensibilisierung der Sinne. Die Veranstaltung eignet sich sowohl um gegebenenfalls Pflanzenwissen einzubauen als auch das The- ma Vergänglichkeit anschaulich zu verdeutlichen. Entsprechende Literatur wird ebenfalls vorgestellt.

**Ziele von BNE-Lernprozessen (gemäß NRW-Leitlinie BNE): 3,10

Fachbezug Dauer Anbieter Anmeldung Telefon E-Mail
Sachkunde und Kunst (Grundschule) 7 UE Naturerforschen.de Barbara Keller 0176 - 62021627 info@naturerforschen.de
*Nachhaltigkeitsziele Nr. 4 und 15
*Nachhaltigkeitsziele Nr. 4 und 15

Wildkräuter am Wegesrand

Seit alter Zeit wussten die wahren Kräuterkundigen, dass selbst die einfachsten, gewöhnlichsten Kräuter ihren Wert haben. Vermittelt wird Wissenswertes über deren Eigenschaften, ihre Heilkräfte, ihre Bedeutung in der Volksmedizin, ihre Rolle in Sagen und Märchen. Sie lernen Wildkräuter kennen, die quasi zwischen Haustür und Gartentor wachsen, meist wenig beliebt und kaum beachtet.
Mit spielerischen Übungen aus der Naturerlebnispädagogik beziehungsweise mit Wahrnehmungs- übungen zur Sensibilisierung der Sinne erfolgt der Einstieg in das Thema. Im Vordergrund stehen Porträts wichtiger heimischer Wildkräuter und Kenntnisse über deren Verwendung damals wie heute. Spannendes und Originelles aus der Kräuterwelt fließt mit ein und nicht zuletzt kreative Aktionen, die helfen, Kinder an das Thema ‚Wildkräuter’ heranzuführen. Entsprechende Literatur wird vorgestellt. Aus der Praxis für die Praxis.

**Ziele von BNE-Lernprozessen (gemäß NRW-Leitlinie BNE): 3,10

Fachbezug Dauer Anbieter Anmeldung Telefon E-Mail
Sachkunde und Kunst (Grundschule) 7 UE Naturerforschen.de Barbara Keller 0176 - 62021627 info@naturerforschen.de

Lehrkräfte aller Schulformen

*Nachhaltigkeitsziele Nr. 4, 11, 12, 13
*Nachhaltigkeitsziele Nr. 4, 11, 12, 13

Coaching für Lehrer – Kreatives Upcycling mit Kindern

Wie kann man Kindern Nachhaltigkeit näher bringen? Was ist Upcycling und was kann man mit Kindern in diesem Bereich machen? Wie kann man sie mit Spaß und Freude an dieses komplexe Thema heranführen?Bei unserem Treffen bringe ich den Lehrern in Theorie und Praxis bei, wie sie mit Kindern an das Thema Nachhaltigkeit in kleinen Schritten herangehen können. Dazu nutzen wir das Upcycling, wobei wir mit verschiedenen Alltagsgegenständen arbeiten, die sonst nach Gebrauch weggeschmissen werden.
Es gibt viele Upcycling Ideen, aber nicht alle sind für Kinder geeignet. Deswegen zeige ich den Lehrern, was sie gut in den Unterricht einbinden können.
Wir gehen darauf ein, welche Materialien geeignet sind – dabei lernen wir diverse Tricks und Livehacks, sodass sie diese im Rahmen des Schulunterrichts und/oder Projekttage an die Kinder mit Leichtigkeit weitergeben können.
Außerdem gebe ich ihnen spannende und beeindruckende Hintergrundinformationen an die Hand, mit deren sie ihren Unterricht weiter anreichern können. Auf Fragen die im Workshop entstehen, gehe ich gerne ein.

Fächerbezug: Für die Klassen 1–6: Sachunterricht, Kunst, Gesellschaftslehre, Politik
**Ziele von BNE-Lernprozessen (gemäß NRW-Leitlinie BNE): 1, 2, 10

Dauer Anbieter Anmeldung Telefon E-Mail
ca. 3–4 UE oder nach Absprache Kreative Kids Düsseldorf Julia Bonk 0157 - 50631154 julia.bonk@gmx.de
*Nachhaltigkeitsziele Nr. 10, 11, 16
*Nachhaltigkeitsziele Nr. 10, 11, 16

Demokratie (er-)leben

Rund ein Viertel aller Deutschen hadert nach wie vor mit der Demokratie (Statista 2022), 44 Prozent der Befragten bezweifeln zudem, die eigene Meinung frei äußern zu können. Unser Zusammenleben ist von demokratischen Entscheidungsprozessen geprägt, aber viele verbinden mit „Demokratie“ ausschließlich das Handeln politischer Entscheidungsträger. Ziel des Workshops ist es, die Perspektive der Teilnehmer auf die alltäglichen Prozesse zu lenken, und so ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie sehr ihr alltägliches Miteinander in der Schule oder dem Betrieb von Demokratie und Meinungsfreiheit geprägt ist.

Schulform: Primarstufe / Sek. I / Sek. II / Berufsschule
Fächerbezug: Sachkunde / Politik / Sozialwissenschaften

Dauer Anbieter Anmeldung Telefon E-Mail
6 UE 20-fünfzig GmbH Agentur für nachhaltige Zukunft Ilona Jödecke 0211 - 95762709 info@20-fuenfzig.de
*Nachhaltigkeitsziele Nr. 4, 10, 17
*Nachhaltigkeitsziele Nr. 4, 10, 17

Erfolgreich die eigenen Interessen vertreten

Viele Menschen beklagen sich zwar vehement über bestimmte Entscheidungen in der Politik, sind aber nicht bereit, sich für ihre Interessen einzusetzen. Ein Grund hierfür sind mangelnde Ideen, wie sie sich engagieren können. Im Rahmen dieses Workshops werden unterschiedliche Arten der Partizipation vorgestellt, mit deren Hilfe die Teilnehmer sich Gehör verschaffen können.

Schulform: Sek. II / Berufsschule
Fächerbezug: Politik / Sozialwissenschaften

Dauer Anbieter Anmeldung Telefon E-Mail
4 UE 20-fünfzig GmbH Agentur für nachhaltige Zukunft Ilona Jödecke 0211 - 95762709 info@20-fuenfzig.de
*Nachhaltigkeitsziele Nr. 5, 16, 17
*Nachhaltigkeitsziele Nr. 5, 16, 17

Ethik und Werte: Den eigenen Wertekompass entdecken (Welche Werte leiten mich?)

Nicht immer sind unsere persönlichen Ziele frei von Widersprüchen. So ist uns z.B. die Beziehung sehr wichtig, gleichzeitig möchten wir uns jedoch auch sportlich oder persönlich verwirklichen. In solchen Fällen stellt sich die Frage, was uns wichtiger ist. Was sind unsere Prioritäten und wo setzen wir Grenzen? Die Frage nach dem, was mir persönlich wichtig ist, berührt das persönliche Wertesystem. Unsere Werte sind uns häufig nicht bewusst, aber sie beeinflussen alles, was wir tun und wie wir an die Arbeit herangehen. Sich selbst und seiner Werte bewusst zu sein, heißt, die eigenen Stärken und Schwächen, die eigenen Vorlieben und Abneigungen zu kennen – also alles das zu kennen, was letztlich auf unseren tieferen Werten beruht. Es ist somit die Voraussetzung dafür, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Im Rahmen dieses Workshops bestimmen die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Wertekompass.

Schulform: Sek. II / Berufsschule
Fächerbezug: Philosophie / Deutsch / Sozialwissenschaften

Dauer Anbieter Anmeldung Telefon E-Mail
4 UE 20-fünfzig GmbH Agentur für nachhaltige Zukunft Ilona Jödecke 0211 - 95762709 info@20-fuenfzig.de
*Nachhaltigkeitsziele Nr. 8, 10, 16
*Nachhaltigkeitsziele Nr. 8, 10, 16

Kompetent im Netz surfen (Medienkompetenz und Internet Recherche)

Obwohl viele junge Menschen mehrere Stunden pro Woche in den sozialen Medien verbringen, sind sie nicht in der Lage, den Wahrheitsgehalt eines Posts richtig einzuschätzen oder gar eigenen Posts zu verfassen. Entsprechend der PISA-Studie kann die Mehrheit der Schüler in Deutschland Fakten, Meinungen und offensichtliche Fake News nicht voneinander unterscheiden. Im Rahmen dieses Workshops erlernen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Recherche-Projekts den kritischen Umgang mit Quellen und Daten und das Erstellen eigener Posts.

Schulform: Sek. II / Berufsschule
Fächerbezug: Sozialwissenschaften / Politik / Informatik

Dauer Anbieter Anmeldung Telefon E-Mail
7 UE 20-fünfzig GmbH Agentur für nachhaltige Zukunft Ilona Jödecke 0211 - 95762709 info@20-fuenfzig.de
*Nachhaltigkeitsziele Nr. 7, 9, 12, 13, 15
*Nachhaltigkeitsziele Nr. 7, 9, 12, 13, 15

Nachhaltig leben (Cradle-to-Cradle für zuhause)

Der Wunsch, nachhaltig zu leben, ist vor allem bei jungen Menschen weit verbreitet. Doch wie geht das? Worauf muss ich achten? Und welche Maßnahmen machen wirklich einen Unterschied? Nachdem die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen ökologischen Fußabdruck bestimmt haben, erarbeiten sie zusammen und jeder für sich mithilfe des Cradle-to-Cradle Ansatzes Maßnahmen, wie sie ihr eigenes Leben nachhaltiger gestalten können.

Schulform: Sek. I und II / Berufsschule
Fächerbezug: Sozialwissenschaften / Biologie

Dauer Anbieter Anmeldung Telefon E-Mail
4 UE 20-fünfzig GmbH Agentur für nachhaltige Zukunft Ilona Jödecke 0211 - 95762709 info@20-fuenfzig.de
*Nachhaltigkeitsziele Nr. 1, 5, 10, 16, 17
*Nachhaltigkeitsziele Nr. 1, 5, 10, 16, 17

Globales Lernen im Unterricht

Die komplexen Zusammenhänge in unserer immer enger zusammen wachsenden Weltgemeinschaft fordern die Lehrkräfte heraus, die Anknüpfungspunkte der Lehrpläne zu nutzen, um Themen der Globalisierung zu behandeln und den Schülerinnen und Schüler die Kernkompetenzen für die verantwortliche Mitgestaltung für mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit zu vermitteln.
Die Projektleitung und erfahrene Referentinnen und Referenten von Bildung trifft Entwicklung (BtE) in Nordrhein- Westfalen informieren das Kollegium Ihrer Schule, wie die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) im Orientierungsrahmen für Globale Entwicklung konkret in den Schulen umgesetzt werden können und insbesondere aktuelle politische Ereignisse und gesellschaftliche Herausforderungen wie die Themen Flucht und Migration im Unterricht aufgegriffen werden können.
Auf Anfrage vermittelt das Projekt auch ehemalige Fachkräfte der Entwicklungszusammenarbeit an Schulen aller Art, die vor dem Hintergrund ihrer persönlichen, mehrjährigen Erfahrungen in den Ländern des Südens die komplexen und oft sehr abstrakten Zusammenhänge der Globalisierung mit einer altersgerechten Methodenvielfalt für die Schülerinnen und Schüler konkret erlebbar machen.
Zum Thema Flucht und Migration können wir außerdem Referentinnen und Referenten mit Fluchthintergrund vermitteln, die sich als Bildungsbotschafterinnen und Bildungsbotschafter qualifiziert haben und authentisch dieses Thema vermitteln können.

**Ziele von BNE-Lernprozessen (gemäß NRW-Leitlinie BNE: 1–10

Dauer Anbieter Anmeldung Telefon E-Mail
1,5 bis 2 Stunden Eine Welt Netz NRW e.V. Lina Dybowski 0251 - 38422202 lina.dybowski@eine-welt-netz-nrw.de
*Nachhaltigkeitsziele Nr. 3, 12, 15
*Nachhaltigkeitsziele Nr. 3, 12, 15

Aktiver Naturschützer

Das Handwerkszeug zu vermitteln um aktiver Naturschützer zu werden ist das Ziel dieser Fortbildung. Die Grünflächen in den Städten dienen als Rückzugsorte diverser Tier- und Pflanzenarten. Wie können wir dem Igel, der Maus, den Singvögeln, den Bienen und den Greifvögeln aktiv helfen. Hierbei gilt es nicht nur Schutzmöglichkeiten zu schaffen, sondern auch den Garten/Balkon richtig zu bepflanzen und zu gestalten. Aktiv die Natur zu schützen bedeutet aber auch, dass eigene Handeln zu hinterfragen. Den eigenen ökologischen Fußabdruck zu untersuchen und eigene Strategien im Alltag zu finden, ist hierzu der Schlüssel. Im Rahmen des Kurses werden hierzu Methoden vermittelt.

Fächerbezug: Sachunterricht (Grundschule), Biologie (Sekundarstufe I)

**Ziele von BNE-Lernprozessen (gemäß NRW-Leitlinie BNE): 1, 2, 3, 4, 6, 7, 9, 10

Dauer Anbieter Ort Anmeldung Telefon E-Mail
6 Stunden Rheinisches Waldpädagogium Düsseldorf Grafenberg Frithjof Schnurbusch 0152 - 21519371 schnurbusch@wald-paedagogik.de

Schulberatung und ­-unterstützung

Schulberatung und ­-unterstützung

Grundschulen – Lehrkräfte – BnE-Teams – Arbeitskreise zum Thema Nachhaltigkeit

*Nachhaltigkeitsziel Nr. 4
*Nachhaltigkeitsziel Nr. 4

Einführung Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schulalltag – Gestaltungsmöglichkeiten

Sie wollen BNE an Ihrer Schule einführen, haben bereits ein kleines Organisationsteam gegründet, wollen an der Kampagne Schule der Zukunft teilnehmen oder ihre Schulgemeinschaft für nachhaltige Projekt gewinnen. Ganz egal, welche Ideen Sie haben, ich hole Sie dort ab, wo ihre Schule in der Planung steht und begleite Ihr Team in der schwierigen Anfangsphase.
Planung, Struktur und Dokumentation sind der Schlüssel zum Erfolg. Gemeinsam bringen wir Ihr Projekt auf den Weg, nutzen eine sinnvolle Auswahl aller verfügbaren Möglichkeiten um Ihr Ziel zu erreichen, wobei der Weg und die Verantwortlichkeiten festgelegt werden.
Ich unterstütze Sie in der gewünschten Bandbreite, um projektbegleitendes Schulmaterial zu finden, Gelder zu beantragen, Steckbriefe und Dokumentationen zu erstellen, an Wettbewerben teil zu nehmen, und vieles mehr.

**Ziele von BNE-Lernprozessen (gemäß NRW-Leitlinie BNE): 1–10

Dauer Anbieter Anmeldung Telefon E-Mail
nach Absprache Anja Leonhard, Umweltbildnerin – Umsetzung und Betreuung des BnE-Konzepts an der Paulusschule seit 2010 Anja Leonhard 0151 - 12756330 Anja.Leonhard@posteo.de
*Nachhaltigkeitsziele Nr. 1–17
*Nachhaltigkeitsziele Nr. 1–17

Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung

Diese Fortbildung richtet sich an pädagogische Lehr- und Fachkräfte in Grundschulen, die sich das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung neu erschließen und dafür den Ansatz des entdeckenden Lernens nutzen möchten. Der von der Stiftung Haus der kleinen Forscher konzipierte Workshop Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an deren Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an folgende Generationen zu denken.

In dem Workshop werden Wege und Methoden vorgestellt, wie Grundschulkinder im Unterricht oder im außerunterrichtlichen Bereich an dieses Thema herangeführt werden können. Pädagoginnen und Pädagogen beschäftigen sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen. Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, lernen die Methode „Philosophieren mit Kindern“ kennen und identifizieren ihr spezifisches Nachhaltigkeitsthema, für das Ideen für die praktische Umsetzung von BNE in Ihrer Grundschule oder OGS gesammelt werden. Broschüre aller Fortbildungen ist online abrufbar und kann zugeschickt werden. Ganzjährig, Termine werden individuell vereinbart.

Fächerbezug: Sachunterricht Grundschule, OGS-Angebot, Projektwoche/-tag

**Ziele von BNE-Lernprozessen (gemäß NRW-Leitlinie BNE): 1, 2, 3, 4, 6, 7, 9, 10

Dauer Anbieter Ort Anmeldung Telefon E-Mail
Eintägige Fortbildung 9–16 Uhr Haus der kleinen Forscher Grundschulnetzwerk IHK Düsseldorf Umweltinformationszentrum (UIZ) der Stadt Düsseldorf IHK Düsseldorf, Ulla Backes www.duesseldorf.ihk.de, Dok.-Nr. 92830 0211 - 3557254 backes@duesseldorf.ihk.de
*Nachhaltigkeitsziele Nr. 1–17
*Nachhaltigkeitsziele Nr. 1–17

Fortbewegung und Versorgung – Technik von hier nach da unter BNE-Gesichtspunkten

Ein Blick auf die Straßen und an den Himmel zeigt, dass Mobilität und Transport eng mit Fragen der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes verbunden sind. Die Fortbildungen der Stiftung Haus der kleinen Forscher richten sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte der Düsseldorfer Grundschulen. Ausgehend von den Fragen der Kinder, die sich ihre Lebenswelt erschließen, werden mit dem Ansatz des forschenden Lernens auch einfache naturwissenschaftliche oder technische Grundlagen vermittelt. Die jüngst entwickelte Fortbildung „Technik von hier nach da“ beschäftigt sich mit den Themen „Fortbewegung und Transport“, „Arbeitsteilung“ sowie „Ver- und Entsorgung“. Diese Themenbereiche werden zunächst mit technikdidaktischen Methoden vorgestellt, um dann die Perspektive auf die Frage des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit zu erweitern. Konkret wird im Workshop erarbeitet, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung und technische Bildung zusammengedacht und in Projekten umgesetzt werden können.

Broschüre aller Fortbildungen ist online abrufbar und kann zugeschickt werden. Ganzjährig, Termine werden nach Rücksprache individuell vereinbart. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. kostenfrei

Fächerbezug: Sachunterricht Grundschule, OGS-Angebot, Projektwoche/-tag

**Ziele von BNE-Lernprozessen (gemäß NRW-Leitlinie BNE): 1, 2, 3, 4, 6, 7, 9, 10

Dauer Anbieter Ort Anmeldung Telefon E-Mail
Eintägige Fortbildung 9–16 Uhr Haus der kleinen Forscher Grundschulnetzwerk IHK Düsseldorf Umweltinformationszentrum (UIZ) der Stadt Düsseldorf IHK Düsseldorf, Ulla Backes www.duesseldorf.ihk.de, Dok.-Nr. 92830 0211 - 3557254 backes@duesseldorf.ihk.de
*Nachhaltigkeitsziel Nr. 4
*Nachhaltigkeitsziel Nr. 4

Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv umsetzen

Wie muss Schule und Unterricht gestaltet werden, damit alle Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung ihrer individuellen Fähigkeiten die benötigten Kompetenzen erwerben können, die sie auf die Herausforderung einer globalisierten Welt vorbereiten und sie zur aktiven Mitgestaltung einer zukunftsfähigen Entwicklung befähigen? Die Fortbildung richtet sich an Lehrerinnen und Lhrer aller Schulformen und beinhaltet theoretische Grundlagen einer inklusiven BNE sowie konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht – die inhaltlichen Schwerpunkte orientieren sich dabei an den individuellen Bedarfen der Zielgruppe und den Interessen der Fortbildungsteilnehmerinnen und Forschungsteilnehmer.

**Ziele von BNE-Lernprozessen (gemäß NRW-Leitlinie BNE): 1, 2, 5, 8, 10

Dauer Anbieter Anmeldung Telefon E-Mail
0,5–1 Tag Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev) Judith Altenbockum 0201 – 29441225 ebling@bezev.de
*Nachhaltigkeitsziel Nr. 4
*Nachhaltigkeitsziel Nr. 4

Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv als Aufgabe der ganzen Schule

Kann BNE inklusiv als Motor für Schulentwicklung dienen? Wie kann Unterricht entlang einer BNE inklusiv gestaltet werden? Ziel des Angebots ist es, Lehrkräfte und Schulleitungen bei ihren individuellen Schulentwicklungsprozessen sowie bei der Entwicklung von Unterrichts- und Lernangeboten zu unterstützen. Anhand eines Analyserasters werden Gestaltungsmöglichkeiten und Strategien in den Bereichen Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung erarbeitet, die eine nachhaltige Entwicklung und Inklusion konsequent berücksichtigen – individuell angepasst an die einzelne Schule. Dabei wird, im Sinne des Whole School Approachs, die ganze Schule als Gestaltungsraum für Nachhaltigkeit betrachtet.

**Ziele von BNE-Lernprozessen (gemäß NRW-Leitlinie BNE): 1–10

Dauer Anbieter Anmeldung Telefon E-Mail
Nach Absprache Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev) Judith Altenbockum 0201 – 29441225 altenbockum@bezev.de
*Nachhaltigkeitsziel Nr. 4
*Nachhaltigkeitsziel Nr. 4

Bildung für nachhaltige Entwicklung – Theorie und Praxis

Angepasst an den Bedarf Ihres Lehrerinnen- und Lehrerkollegiums biete ich als schulinterne Fortbildung folgende Vortrags-Bausteine an:

  • Gesellschaftspolitisches Konzept der nachhaltigen Entwicklung (Historie und aktueller gesellschafts-politischer Diskurs)
  • Pädagogisches Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Leitlinie BNE in NRW – das Grundlagendokument des Schulministeriums
  • Beispiele aus der schulischen Praxis (bezogen auf Unterricht, Schulleben und Schulorganisation)

Zur praktischen Umsetzung können Workshops organisiert werden:

  • Identifizierung von Anknüpfungspunkten für BNE in Ihrer Schule
  • Planung oder Modifizierung eigener Unterrichtsvorhaben/Projekte
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung als roter Faden der Schulentwicklung

**Ziele von BNE-Lernprozessen (gemäß NRW-Leitlinie BNE): 1–10

Dauer Anbieter Anmeldung Telefon E-Mail
0,5–1 Tag, nach Vereinbarung Klaus Kurtz, Seniorexperte für Bildung für nachhaltige Entwicklung - Fortbildung, (Schul-)Beratung und Evaluation Klaus Kurtz 0211 - 8925051 KlausKurtz@t-online.de

Schulleitungen, Lehrerkollegien, Schulkonferenzen, Nachhaltigkeitsausschüsse oder ähnlich

*Nachhaltigkeitsziel Nr. 4
*Nachhaltigkeitsziel Nr. 4

Nachhaltigkeits-Auditierung in Ihrer Schule

Angeboten wird Beratung und unterstützende Begleitung für einen Schulentwicklungsprozess, der zum Ziel hat, die Nachhaltigkeit Ihrer Institution zu analysieren und weiterzuentwickeln. Dabei können sowohl das Bildungsangebot als auch das Schulleben beziehungsweise die Schulorganisation unter die Lupe genommen werden (Ist-Zustand). In einem partizipativ ausgerichteten Prozess werden Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowei die Elternschaft einbezogen. Die Analyse des Ist-Zustands mündet in ein gemeinsam beschlossenes Arbeitsprogramm (Soll-Zustand). Erstes Zwischenergebnis eines solchen Prozesses ist eine Nachhaltigkeitserklärung, welche sowohl die Analyse und Bewertung als auch das Nachhaltigkeitsprogramm öffentlich vorstellt. In der Folgezeit geht es dann um die Realisierung der beschlossenen Veränderungen.

**Ziele von BNE-Lernprozessen (gemäß NRW-Leitlinie BNE): 1–10

Dauer Anbieter Anmeldung Telefon E-Mail
nach Vereinbarung Klaus Kurtz, Seniorexperte für Bildung für nachhaltige Entwicklung - Fortbildung, (Schul-)Beratung und Evaluation Klaus Kurtz 0211 - 8925051 KlausKurtz@t-online.de

* Ziele der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung - SDG | Weitere Informationen

** Zielsetzungen (gem. NRW-Leitlinie BNE) | Weitere Informationen

  1. Kenntnis verschiedener Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung (ökologisch, ökonomisch, sozial, kulturell, politisch)
    Kenntnis der Zusammenhänge von lokalen bis globalen Perspektiven
  2. Systemische Einordnung von nachhaltigkeitsrelevanten Sachverhalten
    Beurteilung von Folgen und Wechselwirkungen des vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen gesellschaftlichen Handelns
  3. Identifikation und Analyse von Herausforderungen und Chancen in Entscheidungsprozessen und in Bezug auf Handlungsmöglichkeiten
  4. Identifikation und Beurteilung von Interessenlagen von Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft
  5. Auseinandersetzung mit individuellen Werten sowie gesellschaftlichen Normen und Konventionen im Hinblick auf Zielsetzungen einer nachhaltigen Entwicklung
  6. Verständnis für beziehungsweise Auseinandersetzung mit Begrenztheit von Wissen und Erkenntnisprozessen
  7. Erkennen von und Auseinandersetzung mit Widersprüchen, Unwägbarkeiten, Dilemmata und Risiken sowie Interessen- und Zielkonflikten
  8. Entwicklung von Lösungsbeiträgen für gesellschaftlich relevante Themen/Fragestellungen und Herausforderungen
  9. Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen eigenen Handelns (unter anderem in privaten, staats- und wirtschaftsbürgerlichen Rollen)
  10. Auseinandersetzung mit Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe an bzw. Mitgestaltung von Nachhaltigkeitsprozessen

Wir unterstützen und beraten Sie gerne

Wir unterstützen und beraten Sie gerne

Wenn Sie Fragen haben, Beratung wünschen oder ins Netzwerk eintreten möchten, kontaktieren Sie gerne die Netzwerkkoordinatorin!

  • Netzwerkkoordinatorin
    Anke Hüsges
    Telefon 0211- 8925051

    E-Mail
  • Brinckmannstraße 7
    40200 Düsseldorf
     

    Stadtplan