Die Fortbildungsreihe im Überblick
Bestandteile der Fortbildungsreihe sind eine Auftakt- und Abschlussveranstaltung in Präsenz, in der das Kennenlernen der anderen Teilnehmenden und die Einführung in die Grundlagen von BNE-Lernprozessen im Vordergrund steht. Am Ende des Jahres werden Erfolge und Erfahrungen gemeinsam ausgewertet.
Zum weiteren Programm gehören drei bis fünf digitale Mikrofortbildungen und schulübergreifende Austauschrunden zu verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten rund um die Begleitung von handlungsorientierter BNE-Arbeit. Zusätzlich finden optional bis zu vier Treffen des BNE-Netzwerks Düsseldorf statt, bei dem andere Schulen, außerschulische Bildungsorganisationen und ihre Angebote kennengelernt werden.
Über das BNE-Netzwerk Düsseldorf und das Netzwerk von Schule im Aufbruch stehen den teilnehmenden Schulen Hospitationsmöglichkeiten an erfahrenen Schulen mit dem Entwicklungsschwerpunkt BNE zur Verfügung, und durch die FREI DAY Starterbox von Schule im Aufbruch haben sie Zugang zu praxiserprobten Materialien und Vorlagen.
Drei digitale Werkräume
21.05
- Ideen für den Start in die BNE-Projektarbeit
- Einführung in die Nutzung der SIT-Maske
09.09., 11.09. & 16.09.
- Lernförderliche Begleitung
- Projektarbeit
- Deeper Learning Ansätze
- Reflexion und Dokumentation
30.09. & 08.10.
- Formen, gemeinsam aktiv zu werden
- Ideen für öffentlich wirksame Aktivitäten zum Abschluss
Termine des BNE-Netzwerks Düsseldorf
11.06. | 14 - 16.30 Uhr
2. Netzwerksitzung in Präsenz (Grundschulen)
12.06. | 14 - 16.30 Uhr
2. Netzwerksitzung in Präsenz (Sek I/II)
24.09.
Kitma/ SgR-SmC Workshoptag Termine des BNE-Netzwerks Düsseldorf
29.10. | 14 - 16.30 Uhr
4. Netzwerksitzung in Präsenz (Sek.I/II)
30.10. | 14 - 16.30 Uhr
4. Netzwerksitzung in Präsenz (Grundschulen
Eindrücke aus der Auftaktveranstaltung
Materialien zur Fortbildungsreihe zum Download
Weiterführende Materialien
- PDF: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs)
- PDF: Unterziele der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
- PDF: Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung
- DOWNLOAD: BNE Leitgedanken Checkliste (Textdatei)
- PDF: SLIP-Raster BNE und Lehrerfortbildung
- PDF: SLIP-Raster BNE Fairer Handel