Fortbildungsreihe zur BNE-Projektarbeit an Schulen - Landeshauptstadt Düsseldorf

Fortbildungsreihe zur Verankerung von BNE-Projektarbeit an Düsseldorfer Schulen

Fortbildungsreihe zur Verankerung von BNE-Projektarbeit an Düsseldorfer Schulen

Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Schulalltag lebendig und wirksam werden? Die mehrteilige BNE-Fortbildungsreihe 2025 in Düsseldorf bietet Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften und Schulteams aller Schulformen die Möglichkeit, genau das herauszufinden – praxisnah, vernetzt und gemeinsam mit anderen Engagierten.

Die Fortbildungsreihe bietet Einblick und Unterstützung darin, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stärker im schulischen Alltag verankert und der Whole School Approach mit der ganzen Schulgemeinschaft zusammen umgesetzt werden kann. Die Teilnehmenden lernen vielfältige Kooperationspartner*innen, außerschulische Lernorte und lokale BNE-Akteur*innen in Düsseldorf und Umgebung kennen, die sie darin unterstützen können, hochwertige BNE-Bildungsangebote längerfristig an ihrer Schule zu etablieren.

Die Fortbildungsreihe ist kostenfrei und bietet einen wertvollen Raum für Austausch, Inspiration und konkrete Umsetzungsideen – für eine zukunftsfähige Bildung an Ihrer Schule.

Ziele

Die Teilnehmenden werden dazu befähigt, Kinder und Jugendliche an ihrer Schule bei der Umsetzung von handlungsorientierten BNE-Projekten zu unterstützen. Sie teilen Erfahrungen, Herausforderungen, Ideen und Best Practices. Zudem erhalten die Teilnehmenden Impulse zur Weiterentwicklung ihrer Unterrichtspraxis und Schulkultur im Sinne von BNE, Whole School Approach und Partizipation und werden bei der Umsetzung vor Ort unterstützt.

Die Fortbildungsreihe im Überblick

Bestandteile der Fortbildungsreihe sind eine Auftakt- und Abschlussveranstaltung in Präsenz, in der das Kennenlernen der anderen Teilnehmenden und die Einführung in die Grundlagen von BNE-Lernprozessen im Vordergrund steht. Am Ende des Jahres werden Erfolge und Erfahrungen gemeinsam ausgewertet.

Zum weiteren Programm gehören drei bis fünf digitale Mikrofortbildungen und schulübergreifende Austauschrunden zu verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten rund um die Begleitung von handlungsorientierter BNE-Arbeit. Zusätzlich finden optional bis zu vier Treffen des BNE-Netzwerks Düsseldorf statt, bei dem andere Schulen, außerschulische Bildungsorganisationen und ihre Angebote kennengelernt werden.

Über das BNE-Netzwerk Düsseldorf und das Netzwerk von Schule im Aufbruch stehen den teilnehmenden Schulen Hospitationsmöglichkeiten an erfahrenen Schulen mit dem Entwicklungsschwerpunkt BNE zur Verfügung, und durch die FREI DAY Starterbox von Schule im Aufbruch haben sie Zugang zu praxiserprobten Materialien und Vorlagen.

Drei digitale Werkräume

21.05

  • Ideen für den Start in die BNE-Projektarbeit
  • Einführung in die Nutzung der SIT-Maske

09.09., 11.09. & 16.09.

  • Lernförderliche Begleitung
  • Projektarbeit
  • Deeper Learning Ansätze
  • Reflexion und Dokumentation

30.09. & 08.10.

  • Formen, gemeinsam aktiv zu werden
  • Ideen für öffentlich wirksame Aktivitäten zum Abschluss

Termine des BNE-Netzwerks Düsseldorf

11.06. | 14 - 16.30 Uhr

2. Netzwerksitzung in Präsenz (Grundschulen)

12.06. | 14 - 16.30 Uhr

2. Netzwerksitzung in Präsenz (Sek I/II)

24.09.

Kitma/ SgR-SmC Workshoptag Termine des BNE-Netzwerks Düsseldorf

29.10. | 14 - 16.30 Uhr

4. Netzwerksitzung in Präsenz (Sek.I/II)

30.10. | 14 - 16.30 Uhr

4. Netzwerksitzung in Präsenz (Grundschulen

Auftakt der Fortbildungsreihe zur BNE-Projektarbeit an Schulen

Auftakt der Fortbildungsreihe zur BNE-Projektarbeit an Schulen

Am 14. Mai 2025 startete an der Freier-vom-Stein-Realschule die mehrteilige Fortbildungsreihe zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und BNE-Projektarbeit an Schulen. Ziel der Reihe ist es, Schulen bei der Integration von BNE in ihren Schulalltag zu unterstützen und konkrete Projektideen gemeinsam weiterzuentwickeln.

Zur Auftaktveranstaltung kamen 21 engagierte Teilnehmer*innen aus verschiedenen Schulformen und Schulen zusammen. Von 9 bis 12 Uhr stand zunächst ein gegenseitiges Kennenlernen im Mittelpunkt, gefolgt von einer Einführung in die Bausteine des Fortbildungsprogramms. In kreativen Aktionen und durch das gemeinsame Erstellen von Lernplakaten wurde der Austausch angeregt und erste Impulse für die eigene Arbeit gesammelt.

Der erste digitale Werkraum fand bereits am 21. Mai statt. Hier wurden zwei zentrale BNE-Projekte vorgestellt: das Projekt „FREI DAY“ sowie die Initiative „Klimaschule“. Beide bieten konkrete Anknüpfungspunkte für die schulische BNE-Praxis und sollen in den nächsten Fortbildungsmodulen vertieft behandelt werden.

Mit einem gelungenen Start und viel Motivation blicken alle Beteiligten gespannt auf die nächsten Termine der Fortbildungsreihe.

Wir unterstützen und beraten Sie gerne

  • Netzwerkkoordinatorin
    Anke Hüsges-Manten
    0211 - 8925051

    E-Mail
  • Brinckmannstraße 7
    40200 Düsseldorf
     

    Stadtplan