Serviceteile von KPM Berlin, Urbino Multicolore. Foto: Andreas Lange, Düsseldorf.

Tisch des Monats

Colors of Spring - Farbenrausch mit KPM Berlin Urbino Multicolore

3. April bis 6. Juli 2025 
 

Der Tisch des Monats für den Frühling und die Osterzeit wird mit dem Service URBINO MULTICOLORE der KPM BERLIN eingedeckt. Die acht leuchtenden Farben rufen eine frühsommerliche Stimmung hervor. Bis heute werden die Fondfarben wie seit der Gründung der Manufaktur in einer aufwendigen Technik – dem Stupfen – von Künstlerhand auf das Porzellan aufgebracht. Längst ist das Service Urbino, 1931 von Trude Petri entworfen, zum zeitlosen Klassiker geworden. Die ästhetische, auf das Wesentliche fokussierte Bauhaus-Form ist zum Vorbild zahlloser moderner Geschirr-Serien geworden. Durch historische Porzellane aus dem Archiv der KPM BERLIN wird die Entstehung des Dekors Multicolore veranschaulicht.
Begleitet wird das edle Porzellan durch Gläser von Arnstadt Kristall und Silber von Georg Jensen, Kopenhagen. Die modernen Glas-Serien CIRCLE und WAVE haben wie das Urbino Porzellan den Kreis als zentrales Gestaltungselement.

Kaffeeservice mit Dekor "Tausendundeine Nacht", Meissen 1977, Foto: Horst Kolberg, Neuss.

Tischinstallation

Übertreiben ausdrücklich erlaubt!
– Das Meissener Kollektivservice „Münchhausen“


Die Malerei mit den Abenteuern des Baron Münchhausen ist der erste hervorzuhebende Dekor für das sogenannte „Kollektivservice“ der Modelleure Erhard Großer, Alexander Struck und Ludwig Zepner. Bei seiner Vorstellung 1964 hatte der Dekor einen enormen Erfolg. Die Motive beruhen auf der literarischen Vorlage „Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen“ (1786) von Gottfried August Bürger (1747–1794).
Der Einfuss für die Art der Dekorgestaltung geht auf die Entwürfe des Malers Johann Gregorius Höroldt (1696–1775) zurück. Das gesamte Service erweckt den Eindruck eines prachtvoll illustrierten Märchenbuches mit goldgerahmten Bildern. Die Abenteuer des Lügenbarons zählen zu den seltensten Dekoren aus der Zeit des Meissener Künstlerkollektivs.

Kaffeeservice mit Dekor "Tausendundeine Nacht", Meissen 1977, Foto: Horst Kolberg, Neuss.

Tischinstallation

Das Meissener Service "Tausendundeine Nacht"

Die orientalisch inspirierte Figurenmalerei des Meissener Service "Tausendundeine Nacht" zählt zu den kostbarsten Dekoren, die das Künstlerkollektiv um Heinz Werner und Peter Strang in den 1960er und 70er Jahren entwickelt hat. Die unteren Bereiche der Gefäße sowie die Unterseite der Tellerfahnen sind vollflächig vergoldet: Understatement made in GDR. Der Malerei Werners präsentiert eine verspielte Märchenwelt in bunter Variation. Das beliebteste Motiv sind anmutige Haremsdamen in unterschiedlichsten Spielarten.

Das Service Tausendundeine Nacht konnte mit Mitteln der Dr. Günter Lontzen-Stiftung für die Hetjens-Sammlung erworben werden.

"Between Heaven & Earth" von Anke Eilergerhard am Hetjens, Foto: Ingo Lammert.

Spendenaktion "Aber bitte mit Sahne!"
- Für Kunst und Kaffee im Hetjens

Mit der Aufstellung des Kunstwerkes "Between Heaven & Earth" von Anke Eilergerhard im Alten Hafen hat das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum seine Spendenaktion "Aber bitte mit Sahne!" gestartet.
Als Sinnbild des Aufrufes wurde die neu aufgestellte Skulptur im Beisein von Miriam Koch, Beigeordnete für Kultur und Integration, Bürgermeisterin Clara Gerlach und Bürgermeister Josef Hinkel mit einer "Sahnehaube" bekrönt.

Im Hetjens soll bereits seit Jahren ein Museumscafé mit einem Eingang durch den Kastanienhof eingerichtet werden, in dem man Kaffee und Kuchen auf bestem Porzellan genießen kann. Dazu soll u. a. die bisherige Töpferwerkstatt in ein Nachbargebäude ziehen, um das Kursangebot unabhängig von den Öffnungszeiten des Museums erheblich zu erweitern.
Um das Vorhaben finanziell zu unterstützen, wurde daher die Spendenaktion "Aber bitte mit Sahne!" ins Leben gerufen, die Bürgermeisterin Clara Gerlach und Bürgermeister Josef Hinkel als Schirmherren begleiten.

DIE KUNST DER KERAMIK entdecken Sie im Hetjens – Deutsches Keramikmuseum

Das Hetjens im Palais Nesselrode.

DIE KUNST DER KERAMIK entdecken Sie im Hetjens – Deutsches Keramikmuseum

Das Hetjens – Deutsches Keramikmuseum befindet sich in einem der schönsten historischen Gebäude der Düsseldorfer Altstadt, dem Palais Nesselrode – nur wenige Gehminuten von Rheinufer und Burgplatz entfernt. Hier wird Keramik höchster Qualität aus 8000 Jahren und der ganzen Welt präsentiert. Es ist ein Spezialmuseum von internationalem Rang.