In der Zeit von 2020 bis 2023 waren pandemiebedingt auch die Aktivitäten des Aktionsbündnisses „Generation rauchfrei“ nur stark eingeschränkt möglich, sodass keine größeren Schritte in Richtung des ausgegebenen Ziels möglich waren. Seit Ende 2023 konnte die Arbeit aber wieder intensiviert werden.
Positiv entwickelt sich seitdem die wachsende Beteiligung am Aktionsbündnis „Generation rauchfrei“ durch Unternehmen und Organisationen. So sind mittlerweile auch der Verbund katholischer Kliniken Düsseldorf, das RhineCleanUp Düsseldorf oder der BUND Kreisgruppe Düsseldorf Teil des Bündnisses.
Mit Besorgnis wurde 2024 in aktuellen Daten der DEBRA-Studie festgestellt, dass die Rauchquote bei Erwachsenen von 28,9 Prozent im Mai 2019 auf 33,7 Prozent im März 2024 angestiegen ist. Besonders kritisch wird die Entwicklung bei Jugendlichen unter 18 Jahren betrachtet. In dieser Gruppe stieg der Anteil rauchender Personen im gleichen Zeitraum von 10,1 Prozent auf 14,7 Prozent.
Diesen Trend möchte das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf wieder umkehren, indem der Verzicht auf und der Schutz vor Nikotinkonsum positiv bestärkt wird und insbesondere junge Menschen gezielt angesprochen werden. Dazu wird aktuell die breit aufgestellte „Agenda Generation rauchfrei“ mit umfangreichen Kampagnenbausteinen entwickelt.
Aktivitäten bis 2020
Das Gesundheitsamt Düsseldorf führt nunmehr seit 2017, jeweils um den 31. Mai eines Jahres (WHO-Weltnichtrauchertag) Aktionen im Stadtgebiet Düsseldorf zum Thema Nichtrauchen durch. Der Tag wurde 1987 durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen, um auf weltweiten Tabakkonsum und die durch das Rauchen verursachten Todes- und Krankheitsfälle aufmerksam zu machen. Neben der Veranstaltung zum WHO-Weltnichtrauchertag fand in 2018 auch erstmalig eine Nichtraucherkampagne unter dem Motto „Rauchfreier Monat Mai“ statt.
2003 wurde das „Rahmenabkommen zur Eindämmung des Tabakgebrauchs“ (FCTC) durch die Gesundheitsversammlung unter der Leitung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) geschlossen. Seit 2005 ist dieses Rahmenabkommen für Deutschland völkerrechtlich bindend. Die Landeshauptstadt Düsseldorf ist seit April 2016 als einzige deutsche Stadt neben Dresden als WHO Healthy City anerkannt und sieht sich somit zusätzlich verpflichtet.
Das Motto des Weltnichtrauchertages am 31. Mai 2018 lautete Der Weg zur Generation rauchfrei“. Aus diesem Anlass hat das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf am Mittwoch, 30. Mai 2018, auf dem Schadowplatz gemeinsam unter anderem mit der AOK, der Aktion Nikotinkinder, dem Verein Aufklärung gegen Tabak, dem Tumorzentrum der Heinrich-Heine-Universität, dem LVR-Klinikum sowie einigen Selbsthilfegruppen über die Vorzüge des Nichtrauchens aufgeklärt.
Im Zuge der Veranstaltung haben die Düsseldorfer Gesundheitskonferenz, die Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein, die Apothekerkammer Nordrhein, die AOK Düsseldorf, die Aktion weißes Friedensband e. V. Nikotinkinder, der Aufklärung gegen Tabak e. V. der Heinrich-Heine-Universität, das Institut für Allgemeinmedizin an der Heinrich-Heine-Universität, das Tumorzentrum der Heinrich-Heine-Universität, der Pro Rauchfrei e.V., das Gesundheitsamt, das Schulverwaltungsamt Düsseldorf, das Sportamt sowie das Jugendamt Düsseldorf das „Aktionsbündnis Generation rauchfrei“ gegründet.