Umwelthygiene

Umwelthygiene

Der öffentliche Gesundheitsdienst konzentriert sich in der Praxis unter anderem auf den umweltbezogenen Gesundheitsschutz, auch Umwelthygiene genannt. Die Umwelthygiene beschäftigt sich mit Faktoren, die gesundheitsschädliche Auswirkungen haben können. Gemeint sind hiermit zum Beispiel Strahlungen, Chemikalien und biologische Organismen sowie psychosoziale, ästhetische und physische Faktoren wie das Wohnungswesen, Stadtentwicklung und die Raumplanung.

Das Gesundheitsamt ist mit dem bevölkerungsbezogenen und präventiven Ansatz der Umwelthygiene betraut. Individualmedizinische Beschwerden werden hingegen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte und Krankenhäuser behandelt.


Umwelthygienische Beratungsstelle

Das Beratungstelefon des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes steht allen Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung, die durch eine Umweltbelastung beeinträchtigt oder beunruhigt sind.

Sie finden auf unseren Informationsseiten Details zu folgenden Themen:

Trinkwasser und seine Qualität in Düsseldorf

Badegewässerqualität der Badestellen am Unterbacher See

Hygiene in Schwimmbädern

Wir informieren Sie außerdem gerne zu den Themen:

  • Schimmelpilze in Innenräumen
  • Schadstoffe in Innenräumen
  • Elektromagnetische Felder
  • Ozon
  • Luftschadstoffe


Richtiges Verhalten nach einem Brand

Zimmer- oder Wohnungsbrände sind in einer großen Stadt wie Düsseldorf keine Seltenheit. Wir haben für Sie die wichtigsten Verhaltensregeln und Erstmaßnahmen nach einem Brand in dem Informationsblatt "Was tun nach einem Brand?" zusammengefasst.

Kontakt

  • Postanschrift
    Umweltmedizinische
    Beratung 53/22
    40200 Düsseldorf

  • Telefonische Sprechzeiten:

    Montag bis Mittwoch

    9 - 12 Uhr

  • Tel. 0211 - 8995302
    Fax 0211 - 8994411

    E-Mail
  • Umweltmedizin
    Ekrather Straße 377-389
    40231 Düsseldorf

    Stadtplan