Natur- und Artenschutz

Wissenschaftlich geführten Zoos, Aquarien und Naturkundemuseen liegt die Erhaltung der biologischen Vielfalt sehr am Herzen. Somit sind natürlich auch für das Aquazoo Löbbecke Museum der Natur- und Artenschutz zentrale Ziele. Unsere Dauerausstellung und unsere Bildungsveranstaltungen sind unsere wichtigsten Sprachrohre, um Menschen für diese Themen zu sensibilisieren. Doch auch hinter den Kulissen bestimmt die Arbeit am Schutz unserer Natur all unser Tun. Die Inventarisierung und Forschung an unseren Sammlungen ist die Basis zur Erfassung des "Inventars der Natur" und die historische Entwicklung von Populationen. Wir züchten seltene Arten und erforschen sie. Mit Schutzprojekten im Feld erstreckt sich unsere Arbeit sogar über die Institutsmauern hinaus. Eine Auswahl von Projekten möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Vietnamazing - Gemeinsam Vietnams Artenvielfalt schützen

Vietnamazing - Gemeinsam Vietnams Artenvielfalt schützen

Alle zwei Jahre widmet sich der Dachverband der wissenschaftlich geführten Zoos in Europa (EAZA) einer großen Artenschutzkampagne, bei der auf besonders bedrohte Lebensräume aufmerksam gemacht und Geld für Naturschutzprojekte gesammelt wird. Für die Jahre 2024 und 2025 haben sich die beteiligten Institutionen zusammengetan, um sich für den Schutz der biologischen Vielfalt Vietnams zu engagieren. Dabei werden verschiedene Projekte in situ (vor Ort) und ex situ (in Stationen und Zoos) im Sinne des One Plan Approach der IUCN durchgeführt.

Einzigartiges Vietnam
Vietnam hat viele verschiedene Ökosysteme und eine einzigartige Artenvielfalt. Viele Tier- und Pflanzenarten sind hier endemisch, das heißt, sie kommen nirgendwo sonst vor. Wenn wir sie verlieren, verlieren wir sie für immer.

Eine faszinierende Tierwelt
Einige Arten, darunter auch große Säugetiere, sind erst in den vergangenen Jahrzehnten entdeckt worden, unter anderem die Soala 1992 oder der Riesenmuntjak 1994. Viele Arten drohen zu verschwinden, bevor sie überhaupt entdeckt werden.

Durch Wilderei bedroht
Eine der größten Bedrohungen der Tierwelt Vietnams ist die illegale Bejagung. Viele Arten landen als teure Delikatesse auf den Märkten. Schlangen, Schildkröten, Affen, Schuppentiere und Bärengalle werden in der traditionellen medizin eingesetzt.

Lebensraum schwindet
Die Lebensraumzerstörung wirkt sich dramatisch auf die Biodiversität Vietnams aus. Ursprünglich war die Hälfte des Landes von Wald bedeckt. Heute sind 40 Prozent dieser Lebensräume verloren.

 

Weitere Informationen auch darüber, wie Sie die Kampagne unterstützen können erhalten Sie hier.

Artenschutz-Euro - unser gemeinsames Engagement für den Natur- und Artenschutz

Artenschutz-Euro - unser gemeinsames Engagement für den Natur- und Artenschutz

Die Erhaltungszucht bedrohter Tier- und Pflanzenarten, der sogenannte ex situ-Schutz, gehört schon lange zu den Aufgaben moderner Zoologischer Gärten. Viele der im Aquazoo gehaltenen und gezüchteten Arten sind im Freiland bereits ausgestorben oder stehen kurz davor. Der Aufbau sich selbst erhaltender Populationen geht im besten Fall mit dem Schutz und der Wiederherstellung der Lebensräume (in situ) einher. Nur so können die betroffenen Arten auch wieder ausgewildert werden und ihre Rolle im komplexen ökologischen Gefüge einnehmen.

Mit der Einführung eines Artenschutz-Euro im Aquazoo stehen bald deutlich mehr Gelder für den Artenschutz und den Erhalt der Biodiversität zur Verfügung. Der Einführung dieses freiwilligen Sonderbeitrags liegt eine hohe Sozialverträglichkeit zugrunde; er wird demzufolge gestaffelt und beträgt 50 Cent für ermäßigte Karten, 1 Euro für Erwachsenenkarten und 2 Euro für Familienkarten.  Beim Kauf eines Tickets für den Besuch im Aquazoo können die Gäste dem Artenschutz-Euro aktiv widersprechen. Jeder Artenschutz-Euro fließt unmittelbar und in voller Höhe in ausgewählte Artenschutz-Projekte.

Auf folgende Projekte, die bisher schon fachlich und/oder finanziell in ihrer erfolgreichen Arbeit unterstützt wurden, wird das Aquazoo Löbbecke Museum besonders fokussieren. Darüber hinaus sollen bestehende weitere Kooperationen mit Natur- und Artenschutzprojekten fortgeführt werden. Dank der Spendeneinnahmen durch den Artenschutz-Euro wird es zudem möglich, zukünftig auch wichtige, neue Projekte zu fördern wie beispielsweise Secore International (siehe weiter unten).

Stiftung Artenschutz

Stiftung Artenschutz

Sie ist eine Gemeinschaftsinitiative von Zoologischen Gärten, Tierparks und Naturschutzorganisationen, die einen wesentlichen und effektiven Beitrag zur Bewahrung existenziell gefährdeter, oftmals weniger bekannter Tierarten, ihrer genetischen Vielfalt und ihrer Ökosysteme leisten. Durch den Amphibienfonds der Stiftung werden weltweite Amphibienschutz- und –forschungsprojekte ermöglicht. So erfährt diese hoch bedrohte Tiergruppe die notwendige besondere Berücksichtigung.

Temboan Forest Restauration Project der Masarang-Foundation

Temboan Forest Restauration Project der Masarang-Foundation

Die Stiftung arbeitet in Indonesien und betreibt hier u.a. Auffangstationen für beschlagnahmte Wildtiere und forstet gerodete Waldflächen wieder auf. Ein erklärtes Ziel ist es, die Umwelt durch die aktive Mitwirkung der einheimischen Bevölkerung zu schützen. Innerhalb des Temboan Forest Restauration Project wird die Renaturierung eines Küstenwaldes und eines angrenzenden Korallenriffs in Kombination mit nachhaltiger Landwirtschaft fokussiert.

Kayra-Projekt

Kayra-Projekt

Das Kayra-Projekt in Bolivien widmet sich dem Schutz und der Erforschung der bedrohten Amphibienfauna Boliviens, insbesondere der Wasserfrösche der Gattung Telmatobius. Seit vielen Jahren besteht ein fachlicher Austausch zwischen den bolivianischen Kollegen und der Amphibienstation des Aquazoo Löbbecke Museum. Das Kayra-Projekt leistet neben der Erforschung und Zucht der seltenen bedrohten Amphibien wichtige Aufklärungsarbeit bei der bolivianischen Bevölkerung sowie den Gästen der Einrichtung.

Secore International

Secore International

Bei Secore International handelt sich um die führende gemeinnützige Naturschutzorganisation zur nachhaltigen Wiederherstellung von Korallenriffen. Ein globales Netzwerk aus Wissenschaft, Ingenieurinnen und Ingenieuren, lokalen Partnerinnen und Partnern sowie Fachleuten öffentlicher Aquarien entwickelt und verbreitet innovative Technologien und Methoden zum Schutz und zur Wiederherstellung von Riffen. Bisher in der Karibik tätig, erfährt das Projekt in 2023 seine Ausweitung auf den Indo-Westpazifik.

Edelkrebsprojekt NRW

Edelkrebsprojekt NRW

Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die beiden heimischen Flusskrebsarten Edelkrebs und Steinkrebs zu schützen und durch Wiederansiedlung zu fördern. Im Zentrum steht die Umsetzung von Maßnahmen, die die Ausbreitung der eingebürgerten amerikanischen Flusskrebsarten und der von ihnen übertragenen tödliche Krebspest verringern.

Goodeid Working Group

Goodeid Working Group

Die gemeinnützige, internationale Arbeitsgruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Mitarbeitenden öffentlicher Aquarien und privaten Aquarianerinnen und Aquarianern kämpft für die Erhaltung der natürlichen Lebensräume hoch bedrohter Hochlandkärpflinge (Goodeiden) in Zentralmexiko. Spenden gehen vollumfänglich an ein Team der Universität Morelia, das sich für Wiederansiedlungs- und Erhaltungsprojekte rund um die Hochlandkärpflinge einsetzt und umfassende wissenschaftliche Studien zu den Arten und ihren Lebensräumen durchführt. Grundlage der Zuchten für die  Wiederansiedlungsprojekte sind auch Arten bzw. Fische aus Zuchten europäischer Zoos und Aquarien.

Ocean Wildlife Project

Ocean Wildlife Project

Ocean Wildlife Project e.V. fördert gezielt lokale Forschungs- und Naturschutzprojekte im Lebensraum Ozean. Forschungsprojekte schaffen schutzrelevante Erkenntnisse über bedrohte Arten. Durch wissenschaftliche Studien über ihr Verhalten und Verbreitung können diese besser geschützt werden. Die Förderung konzentriert sich zudem auf Projekte, welche die Errichtung und Ausweitung von Meeresschutzgebieten unterstützen. Diese Rückzugsorte erlauben Populationen und Habitaten, sich zu ihrem ursprünglichen Artenreichtum zu regenerieren.