Närrischer Zapfenstreich mit neuem Karnevalsmotto
| Kultur Zu Gast im Rathaus
Überraschung für die vielen Karnevalsfreunde, die zum Zapfenstreich gekommen waren: Das neue Sessionsmotto wurde verkündet: "Mer bliewe bunt - ejal wat kütt".
Das Prinzenpaar Prinz Andreas I. und Venetia Evelyn (Andreas Mauska und Evelyn Werner) wurde von Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller und Lothar Hörning, Präsident des Comitee Düsseldorf Carneval, sowie zahlreichen Jecken auf dem Düsseldorfer Marktplatz offiziell verabschiedet.
Prinz Andreas und Venetia Evelyn dankten ihrem närrischen Volk und gaben ihre Machtinsignien sowie den Rathaus-Schlüssel wieder ab; dann erklang ein letztes "Helau!" - die Session 2024/2025 ist damit beendet.
Als Trost und Überraschung wurde bereits das neue Motto der Session 2025/2026 bekannt gegeben. Präsident Lothar Hörning und Geschäftsführer Uwe Willer enthüllten auf dem Rathausbalkon ein Transparent – darauf ein farbenfrohes Logo mit der Skyline von Düsseldorf, viel Konfetti und dem Hoppeditz, der mit goldener Flüstertüte das neue Motto verkündete "Mer bliewe bunt - ejal wat kütt".
Wie Hörning unter dem Beifall der vielen Hundert Karnevalisten auf dem Marktplatz betonte, handele es sich bei dem neuen Motto um ein politisches Statement: "Wir, der Karneval, stehen für die Vielfalt, wir werden alles in unserer Macht Stehende tun, bunt zu bleiben – egal, was auf uns zukommt." Der Vorschlag stammt von Daniel Mevissen, dem 1. Vorsitzenden der GKG Düsseldorfer Uzbröder.